Zum Inhalt springen

Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst. Die Ingenieurpsychologie als Teilgebiet der Arbeitspsychologie untersucht hierbei insbesondere die Beziehung Mensch-Technik.

Unbedingt Normalzeit als Standardzeit einführen, d. h., die aktuelle Winterzeit

Mitten im tiefsten Winter wurde mir endlich bewusst, dass in mir ein unbesiegbarer Sommer wohnt. Albert Camus Die Mehrheit der Europäer befürwortet zwar die Abschaffung der Zeitumstellung und bevorzugt dabei die Sommerzeit, doch die Winterzeit entspricht eher der inneren Uhr des Menschen. Die Sommerzeit ist kein natürliches Ereignis, sondern ein politischer Beschluss, der die innere Uhr immer wieder aus dem Takt bringt. Dabei entspricht die Winterzeit, also die natürliche Zeit, dem menschlichen Biorhythmus, der den Schlaf, den… Weiterlesen »Unbedingt Normalzeit als Standardzeit einführen, d. h., die aktuelle Winterzeit

Strategien gegen Bore-out im Berufsleben

    Langeweile und Monotonie im Arbeitsalltag gelten landläufig oft als Luxusprobleme – doch chronische Unterforderung kann schwerwiegende Folgen haben. Der Begriff Bore-out beschreibt einen Zustand beruflicher Leere, der sich durch anhaltende Langeweile, Sinnverlust und Frustration äußert. Obwohl Bore-out keine medizinisch anerkannte Diagnose ist, bezeichnen Fachleute das zugrunde liegende Phänomen als Erleben von Monotonie. Die psychischen und physischen Symptome ähneln denen eines Burn-outs – trotz gegensätzlicher Ursachen. Besonders anfällig für Bore-out sind leistungsorientierte Menschen, die aus ihrer Arbeit Sinn… Weiterlesen »Strategien gegen Bore-out im Berufsleben

    Persönlichkeitsmerkmale und Berufswahl

      In einer Studie von Denissen et al. (2018) wurde untersucht untersucht, wie Persönlichkeitsmerkmale mit beruflicher Passung, Stabilität und Einkommen zusammenhängen. Grundlage der Untersuchung waren Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP), einer repräsentativen Langzeitstudie privater Haushalte in Deutschland. Die Forschenden untersuchten über einen Zeitraum von zwölf Jahren die Angaben von 8.458 erwerbstätigen Personen. Erfasst wurden dabei sowohl deren berufliche Positionen als auch ihre Persönlichkeitsausprägungen gemäß dem Fünf-Faktoren-Modell der Persönlichkeit („Big Five“), das die Merkmale Offenheit für Erfahrungen, Gewissenhaftigkeit,… Weiterlesen »Persönlichkeitsmerkmale und Berufswahl

      Ängste am Arbeitsplatz

        Angst am Arbeitsplatz ist ein weit verbreitetes Phänomen, das verschiedene Formen annehmen kann und erhebliche Auswirkungen auf das individuelle Wohlbefinden sowie die berufliche Leistungsfähigkeit hat. Die Psychologin Beate Muschalla (2021) identifiziert drei zentrale Formen von Angst im beruflichen Kontext: Sorgenangst, Arbeitsplatzphobie und soziale Angst. Sorgenangst beschreibt eine ständige gedankliche Beschäftigung mit möglichen Fehlern oder zukünftigen Problemen, wobei die Betroffenen oft unter einem chronischen inneren Druck stehen. Arbeitsplatzphobie äußert sich in körperlichen Panikreaktionen bereits bei der Vorstellung, zur… Weiterlesen »Ängste am Arbeitsplatz

        Forschung zu Multitasking bei Flugmissionen

          Stasch & Mack (2024) haben in einer Studie den Einfluss des Stabilitäts-Flexibilitäts-Dilemmas der kognitiven Kontrolle auf das Multitasking in Flugmissionen eingehend untersucht. Dieses Konzept aus der Multitaskingforschung beschreibt, wie Pilotinnen und Piloten zwischen fokussierter Zielverfolgung (Stabilität) und einem anpassungsfähigen Aufgabenwechsel (Flexibilität) balancieren müssen, um mehrere Aufgaben gleichzeitig effektiv zu bewältigen. In einer realistischen Virtual-Reality-Flugmission wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit komplexen Flugaufgaben konfrontiert. Neben der Steuerung und Navigation des Flugzeugs mussten sie auch verschiedene unbekannte Objekte aufklären… Weiterlesen »Forschung zu Multitasking bei Flugmissionen

          Stress im Berufsleben

            Mehr als sieben Millionen Berufstätige in Deutschland zeigen Anzeichen von „innerer Kündigung“, was zu erheblichen Produktivitätseinbußen von rund 150 Milliarden Euro allein im Jahr 2023 führt, so die Schätzungen von Gallup. Dieser Trend, der in Deutschland stärker als in Nachbarländern ist, wird hauptsächlich auf Führungsmängel zurückgeführt. Lösungsansätze für diese Problematik werden in Dr. Stefan Leidigs Reader „Stress im Erwerbsleben: Perspektiven eines integrativen Gesundheitsmanagements“ diskutiert. Leidig illustriert die Komplexität des Themas anhand einer Studie aus der Automobilindustrie, die… Weiterlesen »Stress im Berufsleben

            Selbstbestimmte Zielsetzungen und Erfolg

              Die großen Augenblicke sind die, in denen wir getan haben, was wir uns nie zugetraut hätten. Marie von Ebner-Eschenbach Meinen Erfolg verdanke ich dem Umstand, nie auf die Menschen gehört zu haben, die einem dauernd sagen, was man tun soll, um Erfolg zu haben. Jack Nicholson Ehrliche, herzliche Begeisterung ist einer der wirksamsten Erfolgsfaktoren. Dale Carnegie Erfolg ist kein Zufall. Er ist das Ergebnis von harter Arbeit, Ausdauer, Lernen, Studieren, Aufopferung und vor allem Liebe zu dem,… Weiterlesen »Selbstbestimmte Zielsetzungen und Erfolg

              Working Out Loud

                Working Out Loud ist ein Ansatz im Rahmen der Organisationspsychologie und beschäftigt sich mit der Zusammenarbeit und dem Wissensaustausch in beruflichen Umgebungen. Die Idee hinter Working Out Loud ist, dass Menschen ihre Arbeit transparenter gestalten, aktiv ihr Netzwerk nutzen und dabei lernen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Der Begriff wurde von John Stepper geprägt, einem Unternehmensberater, der den Fokus auf offene Kommunikation, Zusammenarbeit und Teilen von Wissen legt. Der Begriff Working out loud tauchte erstmals Ende 2010… Weiterlesen »Working Out Loud

                Das Streben nach Perfektionismus bei jungen Menschen und die Folgen

                  Nach Curran & Hill (2019) hat das Streben nach körperlicher, geistiger und beruflicher Perfektion bei Studenten und Studentinnen im Vergleich zu früheren Generationen deutlich zugenommen, was sich möglicherweise negativ auf die psychische Gesundheit der jungen Menschen auswirkt. Man analysierte dabei die Daten von über vierzigtausend amerikanischen, kanadischen und britischen College-Studenten, die von Ende der 1980er Jahre bis 2016 die Multidimensionale Perfektionismus-Skala ausfüllten, einem Test für generationsbedingte Veränderungen im Perfektionismus. Gemessen wurden drei Arten von Perfektionismus: selbstorientiert, d.… Weiterlesen »Das Streben nach Perfektionismus bei jungen Menschen und die Folgen

                  Tagebuchstudie zum Montagsblues und anderen Aspekten der Arbeitswoche

                    Weigelt et al. (2021) integrierten in einer Untersuchung Perspektiven aus der Forschung zur Erholung von der Arbeit und zum jeweiligen Wochentag, um sowohl kontinuierliche als auch diskontinuierliche Veränderungen von Vitalität und Müdigkeit zu erfassen, und ob Veränderungen der Erholungserfahrungen und der Schlafqualität Veränderungen der Energie im Verlauf des Wochenendes vorhersagen können. Darüber hinaus berücksichtigten sie die positive Vorfreude auf die Arbeit zu Beginn der Arbeitswoche und die Anstrengungen während der Arbeitswoche, um Veränderungen zu prognostizieren. Im Rahmen… Weiterlesen »Tagebuchstudie zum Montagsblues und anderen Aspekten der Arbeitswoche

                    Zielsetzungstheorie wenig wirksam

                      Die Zielsetzungstheorie (goal-setting-theory) ist ein Motivationmodell und wird vor allem in der Organisationspsychologie als Motivationstheorie angesehen. Ihre zentrale Annahme, die ihr auch zu ihrem Namen verhalf, besteht darin, dass die Motivation und die Leistung maßgeblich durch Ziele und Rückmeldungen über deren Erreichung beeinflusst werden, d. h., die Qualität von Zielen hat demnach maßgeblichen Einfluss auf die Motivation. Menschen werden bekantlich vor allem von jenen Zielen motiviert, die ihr Handeln unmittelbar regulieren, sodass bereits das Formulieren eines Ziels… Weiterlesen »Zielsetzungstheorie wenig wirksam

                      Selbstschädigung

                        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eigennutz und eine positive Selbstwertbilanz werden oft als Hauptantriebskräfte im Arbeitsleben betrachtet, wobei allerdings eine durchaus häufige Komponente meist ignoriert wird: Selbstschädigende unbewusste Ambitionen können auch bei psychisch Gesunden den Alltag mitbestimmen und die eigene Arbeit sabotieren. Mummendey (2003) kennzeichnet selbstschädigendes Verhalten bei psychisch Gesunden generell als unangepasst, wenn etwa ein Erwerbstätiger eine zu große oder zu geringe Distanz gegenüber der beruflichen Umwelt aufbaut. Es gibt dabei ein reichhaltiges Repertoire… Weiterlesen »Selbstschädigung