Was ist Coaching?
Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann
Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst. Die Ingenieurpsychologie als Teilgebiet der Arbeitspsychologie untersucht hierbei insbesondere die Beziehung Mensch-Technik.
Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wie man Konzepte aus der Psychologie im speziellen aus der Motivationspsychologie umsetzen kann, ist vor allem für Führungskräfte eine wichtigere Frage. In der Psychologie wurden zahlreiche Verfahren und Methoden entwickelt, um die Beweggründe für menschliches Handeln zu beschreiben und zu erklären, und mit diesem Wissen als Hintergrund kann man als Führungskraft die Handlungsmuster seiner MitarbeiterInnen besser einordnen und in gewissem Ausmaß deren Verhalten in eine gewünschte Richtung steuern. Man kann… Weiterlesen »Motivationspsychologie für Führungskräfte
Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer Studie, die den Zusammenhang zwischen der Gesundheit von Unternehmern, deren Arbeitsmerkmalen und deren Erfolg untersucht. Die 53 beteiligten Unternehmer nahmen hierzu an einem 24-stündigen ambulanten Blutdruckmonito-ring teil und wurden ausführlich zu ihrem Unternehmen interviewt. Die Ergebnisse zeigten, dass vor allem lange Arbeitszeiten und Konkurrenzdruck als Risikofaktoren für anhaltende Gesundheitsprobleme gelten.
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Begriff des Burn-Out (Englisch für ausgebrannt) wird vielfach als reines Schlagwort benutzt und viele Menschen wissen gar nicht, was sich dahinter genau verbirgt. Der Begriff „Burnout“ wird daher als Fachbegriff im Verständnis der Öffentlichkeit immer mehr verwässert, denn viele Menschen bezeichnen sich als „Burnout-Opfer“, was einer eher ein Modekonzept darstellt, aber wenig mit der Krankheit zu tun hat. Wissenschaftlich besteht das Burnout-Syndrom aus drei Faktoren: Aus einer emotionaler Erschöpfung… Weiterlesen »Burn-out in Sozialberufen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Bei der Bewertung neuer Bewerber und vorhandener MitarbeiterInnen werden immer häufiger psychologische Testverfahren eingesetzt. Meta-Analysen haben erst kürzlich wieder die überlegene Vorhersagekraft im Vergleich zu anderen Instrumenten der Eignungsbeurteilung nachgewiesen; psychologische Testverfahren leisten einen kosteneffizienten Beitrag innerhalb des Methodenmix für die Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern. Dieser Nachfrage steht eine Vielfalt von Testangeboten gegenüber – höchst unterschiedlich im Grad von Seriosität, Qualität, Aussagekraft, Zeitaufwand und Kosten. *** Hier KLICKEN: Das… Weiterlesen »Zielgerichtete Testauswahl im Personalsektor
Auch im Erwachsenenalter entwickelt sich der Mensch weiter und das „Constructive Developmental Framework“ leitet Coaches, Personalentwickler und Organisationsspsychologen an, diesen Reifungsgrad individuell zu berücksichtigen. Dabei genügt es nicht, die Beurteilung bzw. Zusammenarbeit möglichst am Entwicklungsstadium des Klienten zu orientieren, sondern es ist auch notwendig, dass der Berater bzw. Coach selbst zumindest den gleichen Level erreicht hat wie der Klient. Das Constructive Developmental Framework geht davon aus, dass Menschen während ihres ganzen Lebens mit zwei gegensätzlichen Bedürfnissen ringen:… Weiterlesen »Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung
Basis für das Führen mit Zielvereinbarungen und die Gestaltung von Entgeltsystemen mit leistungsabhängigen Anteilen
In den USA bieten Universitäten seit etwa 20 Jahren „Human-Factors“-Studiengänge an und die schwedische Lund-Universität hat 2006 die erste Professur für Human Factors und Flugsicherheit in Europa eingeführt. Human-Factor-Spezialisten sollen in Kraftwerken, Chemiefabriken oder auch auf Flughäfen die Anwendungs- und Bedienungsfehler durch den Menschen verhindern und Katastrophen vermeiden helfen. Solche ausgebildeten Spezialisten arbeiten danach als Sicherheitsmanager sowie als Berater bei der Ausbildung etwa von Lokomotivführern, Kraftwerkstechnikern, Fluglotsen oder Piloten. Psychologisches Know-how kann aber auch helfen, aus einem… Weiterlesen »Human-Factors
Nach Tanja Rabl (Universität Bayreuth) stellt korruptes Handeln eine Gefahr für Wirtschaft und Gesellschaft dar und geht in ihrem Buch der Frage nach, was Entscheidungsträger in Unternehmen dazu bewegt, korrupt zu handeln. Ergebnisse ihrer empirischen Studie zeigen, dass die Dringlichkeit privater und beruflicher Ziele keine Vorhersage korrupten Handelns erlaubt, vielmehr kommt im Entscheidungskalkül korrupter Akteure drei personbezogenen Aspekten eine entscheidende Bedeutung zu: der Einstellung des Akteurs zu Korruption, den Normen des Umfelds bezüglich Korruption und der Kontrolle,… Weiterlesen »Psychologie der Korruption
Ähnlich einem Studium der Medizin, lässt sich auch Psychologie generell nicht im Fernstudium zur späteren Ausübung als Psychologe oder Therapeut absolvieren. Vielmehr sind es Fortbildungen und Spezialisierungen für Psychologen oder studienverwandte Abschlüsse, die sich per Fernstudium belegen lassen. Die Fernuniversität Hagen bietet seit einiger Zeit den Bachelorstudiengang Psychologie mit dem akkreditierten Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.). Inhaltlich orientiert der Studiengang sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Die Ausbildung erfolgt zunächst in den traditionellen… Weiterlesen »Psychologie Fernstudium
Wie gelingt es, Gesprächspartner für sich zu gewinnen? Der Kommunikationsexperte Winfried Prost beschreibt auf der Basis eines Modells mit sieben Persönlichkeits- und Kommunikationsebenen die Kunst, Menschen zu verstehen und zu überzeugen. Von tiefenpsychologischem Verstehen der Personen über aktives Beziehungsmanagement über die Erarbeitung dialektischer Synthesen bietet dieses Buch bis hin zum sprachlichen Feinschliff von Argumenten alles, was Führungskräfte brauchen und wissen müssen, um ihre Ziele einfacher und erfolgreicher zu verwirklichen. Ausgewählte Inhalte; Dialektik und Manipulation Lebensenergie und Identifikationen… Weiterlesen »Wie Führungskräfte andere überzeugen können
Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere recht haben könnte. Hans-Georg Gadamer *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Missmanagement und ungünstiges Betriebsklima sind häufig chronische Folgen einer mangelhaften Personalauswahl. Eine wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik könnte die Personalentscheidungen, Organisation, Ergebnisse und Arbeitsatmosphäre deutlich verbessern. Um diese Diagnostik auch Nicht-Psychologen zu ermöglichen, hat ein Psychologen-Team der Technischen Universität Dresden ein Regelwerk zusammengestellt – „Das Entscheidungsorientierte Gespräch als Eignungsinterview“, herausgegeben von Prof. Dr. Karl Westhoff. Die üblichen unstrukturierten Eignungsinterviews sind… Weiterlesen »Das strukturierte Gespräch als Eignungsinterview