Zum Inhalt springen

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben und geht auf William Stern zurück.

Reiseempfehlung zur Geschichte der experimentellen Psychologie

    In Würzburg ist die weltweit bedeutendste Sammlung zur Geschichte der experimentellen Psychologie zu sehen. Den Anfängen der Psychologie stellten sich viele Fragen: Wie haben die ersten Intelligenztests funktioniert? Was waren die frühesten Verfahren zur Personalauswahl? Wie prägt sich der Mensch Begriffe ein? Mitte des 19. Jahrhunderts experimentierte auch der große Physiker Hermann von Helmholtz mit den Amphibien, um die Nervenleitgeschwindigkeit herausfinden und entdeckte, dass der Strom mit 30 bis 50 Metern pro Sekunde durch die Nerven in… Weiterlesen »Reiseempfehlung zur Geschichte der experimentellen Psychologie

    Warum Menschen auf Scams hereinfallen

    Jeden Tag werden Millionen Spam-Emails – Scam – verschickt, wobei die meisten sofort als Betrug zu erkennen sind, denn sie machen unglaubwürdige Versprechungen, sind in fehlerhaftem Englisch oder Deutsch abgefasst und verwenden eigenartige Email-Adressen, die nichts mit den Absendernamen zu tun haben. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die solchen Betrügereien auf den Leim gehen und zwar nicht nur bei Emails, sondern auch bei Briefen oder Anrufen von Unbekannten. Dabei kann es um den angeblichen Gewinn in… Weiterlesen »Warum Menschen auf Scams hereinfallen

    Wie kann man Kooperationen optimieren?

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wenn unabhängige Partner einen Teil ihrer Autonomie investieren und große Hoffnungen in eine Kooperation legen, ist es wichtig, schon frühzeitig die Bedingungen und Konstellationen der Zusammenarbeit auf Konfliktpotenzial zu untersuchen und Konflikte sowie mögliche Umgangsformen damit zu antizipieren. Dieses Buch von Albert Vollmer herausgegeben, bietet theoretische Perspektiven und empirische Befunde zu den Themen Kooperation und Konflikt, die sowohl die theoretische Diskussion befruchten, aber auch dem Praktiker helfen können, Ansatzpunkte für… Weiterlesen »Wie kann man Kooperationen optimieren?

      Psychologie des Motorrads

        *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die neuronale Verknüpfung von Mensch und Maschine ist die Voraussetzung dafür, dass ein hochkomplexer Werkzeuggebrauch möglich ist. Die schon bei Ernst Jünger beschriebene „Symbiose“ von „Mensch und Maschine“ lässt die MotorradfahrerInnen als eine Art „Zentaur“ erscheinen. Psychologische Mechanismen erklären, weshalb das Motorrad für manche eine persönliche Entwicklung anregen kann. Das Motorrad schafft einen psychologischen Raum, der Motive, Bedürfnisse und Anforderungsstrukturen beinhaltet. Es kanalisiert auf diese Weise die Wahrnehmung, indem es… Weiterlesen »Psychologie des Motorrads

        Gehirngerechtes Lernen – eine Modeerscheinung

        Die Gehirnforschung ist zu einer Leitwissenschaft unserer Zeit geworden, aber viele bewegt sich noch immer im Rahmen von Hypothesen und man muss davor warnen, vorschnell Kausalitäten abzuleiten. In der F.A.Z.-Serie Gehirntraining schreibt Nicole Becker unter dem Titel „Reißt die Zeitfenster zum Lernen auf!“, dass derzeit eine „wahre Flut von Ratgebern zum hirngerechten Lernen“ unter dem Deckmäntelchen der (Neuro-)Wissenschaftlichkeit angeboten werden. Dabei sollen Übungen und Ratschläge nicht nur eine optimierte Hirnentwicklung ermöglichen, sondern auch bei Problemen wie Lese-Rechtschreibschwäche… Weiterlesen »Gehirngerechtes Lernen – eine Modeerscheinung

        Was ist Coaching?

          Coaching ist ein interaktiver, personenzentrierter Beratungs- und Begleitungsprozess, der berufliche und private Inhalte umfassen kann

          Motivationspsychologie für Führungskräfte

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wie man Konzepte aus der Psychologie im speziellen aus der Motivationspsychologie umsetzen kann, ist vor allem für Führungskräfte eine wichtigere Frage. In der Psychologie wurden zahlreiche Verfahren und Methoden entwickelt, um die Beweggründe für menschliches Handeln zu beschreiben und zu erklären, und mit diesem Wissen als Hintergrund kann man als Führungskraft die Handlungsmuster seiner MitarbeiterInnen besser einordnen und in gewissem Ausmaß deren Verhalten in eine gewünschte Richtung steuern. Man kann… Weiterlesen »Motivationspsychologie für Führungskräfte

            Politische Psychologie

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** ist ein 1860 von Adolf Bastian eingeführter Begriff, der die Erforschung der politischen Verhaltensbereitschaft von Einzelpersonen, Gruppen (auch Völkern) und Institutionen zu Machtausübung und Herrschaft bezeichnet. Politische Psychologie befasst sich mit Zusammenhängen zwischen Macht und Herrschaft einerseits, der menschlichen Subjektivität andererseits also mit Gefühlen, Vorstellungen, Überzeugungen und Verhalten in Politik und Gesellschaft: zwischen Nachbarn, Völkern, Minderheiten, Gruppen, aber auch Kollegen, Vorgesetzten und Untergebenen. Um solche Fragen zu klären, beobachten Politische… Weiterlesen »Politische Psychologie

              Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

                Auch im Erwachsenenalter entwickelt sich der Mensch weiter und das „Constructive Developmental Framework“ leitet Coaches, Personalentwickler und Organisationsspsychologen an, diesen Reifungsgrad individuell zu berücksichtigen. Dabei genügt es nicht, die Beurteilung bzw. Zusammenarbeit möglichst am Entwicklungsstadium des Klienten zu orientieren, sondern es ist auch notwendig, dass der Berater bzw. Coach selbst zumindest den gleichen Level erreicht hat wie der Klient. Das Constructive Developmental Framework geht davon aus, dass Menschen während ihres ganzen Lebens mit zwei gegensätzlichen Bedürfnissen ringen:… Weiterlesen »Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

                Gewaltprävention an Schulen und im Kindergarten

                  Unter WWW.SCHULPSYCHOLOGIE.AT – Gewaltprävention findet sich eine Zusammenstellung zahlreicher Ansätze zur Umsetzung der Gewaltprävention: Schulprojekte als Schulpartnerschaftsprojekte, als Schülerinnen- und Schülerprojekte, als Lehrerinnen und Lehrerprojekte auch unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten. Mit Unterstützung der Landesreferentinnen und Landesreferenten der Schulpsychologie-Bildungsberatung und Pädagogischen Abteilungen der Schulbehörden wurden im Herbst 2005 der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung/Psychologische Studentenberatung insgesamt 83 Projekte übermittelt. Aus den vorliegenden Projektbeschreibungen wurden vorerst 20 Projekte ausgewählt. Diese Zusammenstellung auf der Website hat zum Ziel, interessante Beispiele aus… Weiterlesen »Gewaltprävention an Schulen und im Kindergarten

                  16 Lebensmotive nach Steven Reiss

                  Steven Reiss hat in den 1990er Jahren das Reiss Motivation Profile entwickelt, eine wissenschaftlich fundierte Einschätzung dessen, was Menschen antreibt und motiviert. Durch eine Reihe von empirischen Studien identifizierte Steven Reiss 16 grundlegende Bedürfnisse von Menschen und entwickelte dazu ein Diagnosetool mit 128 Aussagen zu verschiedenen Lebensbereichen. Anhand eines wissenschaftlich-statistischen Verfahrens werden daraus die individuellen Ausprägungen der sogenannten Lebensmotive eines Menschen ermittelt. Beim Reiss Profile handelt es sich um keinen Persönlichkeitstest im klassischen Sinn, sondern es geht… Weiterlesen »16 Lebensmotive nach Steven Reiss