Zum Inhalt springen

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben und geht auf William Stern zurück.

Interferenz

    Interferenz bedeutet allgemein Überlagerung. In der Psychologie bezeichnet es die Überlagerung von bereits gelerntem Stoff durch neuen. 1. Definition 1. „(Physik) Überlagerung beim Zusammentreffen zweier od. mehrerer Wellenzüge.“ 2. „Biol.; Med.) Hemmung eines biologischen Vorgangs durch einen gleichzeitigen u. gleichartigen anderen (z.B. Hemmung des Chromosomenaustausches in der Nähe eines bereits erfolgten Chromosomenbruchs, einer Virusinfektion durch ein anderes Virus o. A.)“ 3. „(Sprachw.) a) Einwirkung eines sprachlichen Systems auf ein anderes, die durch die Ähnlichkeit von Strukturen verschiedener… Weiterlesen »Interferenz

    Führungsverhalten

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Das Führungsverhalten ergibt sich aus der Art und Weise, wie sich eine Führungsperson gegenüber seinen Mitarbeitern, in verschiedensten Situationen und Aufgabenbereichen, verhält. Daraus gehen unterschiedliche Führungsstile hervor. 1. Definition „Unter dem Führungsstil ist eine bestimmte Grundeinstellung des Führenden zu verstehen, abhängig von dessen Menschenbild und Persönlichkeit. Der Stil ist durch ein einheitliches situations-unabhängiges Grund-Verhaltensmuster gekennzeichnet. Es handelt sich um Idealtypen. (…) Das Führungsverhalten orientiert sich an einem Führungsstil, ist aber… Weiterlesen »Führungsverhalten

      Streicheleinheiten für das Wohlbefinden

        Es ist für das Wohlbefinden und das Selbstwertgefühl eines Menschen entscheidend, dass er Strokes erhält. Strokes sind alle Arten von Zuwendungen, Streicheleinheiten, Aufmerksamkeit oder Anstöße, die jemandem zuteil werden oder die jemand einem anderen Menschen zuteil werden lässt. Wenn Menschen nicht genügend Strokes bekommen, fühlen sie sich unwohl, abgelehnt und minderwertig. Sie reagieren unüberlegt, fühlen sich als Niemand oder Verlierer, sind demotivert oder bekommen sogar schwerwiegende psychische Störungen. Daher ist der Austausch von Strokes von entscheidender Bedeutung… Weiterlesen »Streicheleinheiten für das Wohlbefinden

        Der sanfte Weg zum Nicht-Rauchen

        Der sanfte Weg zum Nichtraucher beginnt mit Achtsamkeit und mehr Lebensfreude. Vera Kaltwasser zeigt einen neuen Weg aus der Nikotinsucht, und zwar über eine spirituelle Lebenseinstellung, deren Grundlage die Achtsamkeit ist, gelingt es dem Raucher, ein nikotinfreies Leben zu führen. Eine Stärkung der Persönlichkeit, mehr Lebenslust und mehr Lebenskraft sind weitere positive Wirkungen. Mit Meditation, Wahrnehmungs- und Achtsamkeitsübungen, Visualisierungen und Fünf-Elemente-Übungen aus dem Qi Gong hilft die Autorin, den Schritt aus der Abhängigkeit in ein selbstbestimmtes Leben zu… Weiterlesen »Der sanfte Weg zum Nicht-Rauchen

        Initiative gegen Cyber-Mobbing

          Der Kern dieser Studie ist die Betrachtung des Cyberbullying in Internet-Chatrooms aus der Täterperspektive. Das Ziel der Untersuchung war aufzuzeigen, wie verbreitet diese virtuelle Art des Bullyings ist und dazu eine Skala zur Erfassung von Cyberbullying in Internet-Chatrooms zu entwickeln. Des Weiteren wurden durch den Vergleich von Schulbullying und Cyberbullying konvergente Kriterien herausgearbeitet.

          Ist Intelligenz trainierbar?

            Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. Charles Bukowski *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Intelligenz ist nicht trainierbar bzw. die Aufgabentypen von IQ-Tests sind in einem sehr beschränkten Maß trainierbar. Man nimmt an, dass die maximal mögliche geistige Leistungsfähgigkeit eines Menschen genetisch bedingt ist, die tatsächliche Ausprägung aber von der individuellen Förderung abhängt. Ebenso wie Kinder gleicher Erbanlage je nach Förderung und Forderung unterschiedliche IQ-Niveaus ausbilden können,… Weiterlesen »Ist Intelligenz trainierbar?

            Burnout in „modernen Unternehmen“

              In einer Studie wurden die Reaktionen von Personen bei Veränderungen in der Arbeitswelt überprüft. Sie regieren unterschiedlich auf diese Veränderung, meistens ist aber eine emotionale Erschöpfung und Unzufriedenheit das Ergebnis, was eine Kündigung nicht ausschließt. Es werden auch Vorschläge gegeben, wie man Personen/Mitarbeiter über diesen Prozess hinweg am besten begleiten kann.

              Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!

                Die Sehnsucht nach schnellem Reichtum verführt Hunderttausende zur Nutzung sogenannter „Erfolgsliteratur“; die prominenten Autoren bieten „viel heiße Luft – und sonst gar nichts. Wer sich an die Regeln der selbsternannten Erfolgstrainer hält, kann allenfalls per Zufall erfolgreich werden. Nicht selten wird die Anwendung einer Strategie dem Erfolg sogar im Wege stehen,“ analysiert Privatdozent Dr. Uwe Peter Kanning in seiner neu vorgelegten Studie „Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden.“ Die Szene der Erfolgsgurus „hält für jeden Geschmack etwas… Weiterlesen »Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden!

                Entbehrlich

                Entbehrlich – so nennt sich eine Seite von Johannes Streif zu den irrigen Therapieformen, die häufig bei Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität empfohlen werden. Irrige Annahmen wie beispielsweise die Vorstellung, sie seien die Folge eines ungenügenden Zusammenspiels der Sinnesmodalitäten bzw. Wahrnehmungsfunktionen, legen Untersuchungen und Behandlungsformen nahe, die, mögen sie auch anderweitig Kompetenzen der Patienten fördern, für die Therapie der eigentlichen Störung und ihrer Folgen nicht ausreichend sind. Werden sie parallel zu indizierten Therapien angewendet, bedeuten diese Maßnahmen schlimmstenfalls eine… Weiterlesen »Entbehrlich

                Neuer Lügendetektor mittels fMRT?

                Unter dem Titel „Neurowissenschaft Wie frei sind die Gedanken noch?“ berichtet die Süddeutsche Zeitung: Der Psychiater Daniel Langleben (University of Pennsylvania) konstruierte einen fMRT-basierten Lügendetektor, mit dem er messen will, ob eine Person einen wahren Gedanken zugunsten einer Lüge unterdrückt. Er glaubt, das neuronale Korrelat für absichtsvolle Täuschungen im sogenannten anterioren Cingulum gefunden zu haben, also jenem Teil der Großhirnrinde, in dem Konfliktsituationen verarbeitet werden. Allerdings muss die Person kooperationswillig sein, denn sie darf sich keinen Zentimeter… Weiterlesen »Neuer Lügendetektor mittels fMRT?

                KIT-Tage 07 – Krisenintervention und Notfallpsychologie

                  Vom 21. – 23. September 2007 findet an der Universität Innsbruck die 6. Internationale KIT-Tagung unter dem Motto „Entwicklungen und Perspektiven“ statt. Die Tagung ist in ihrem Umfang und ihrer Ausrichtung einmalig. Sie ist ein Fixpunkt im Bereich des Wissenstransfers und der Vernetzung von Kriseninterventionsteams, Notfallpsychologen und Notfallseelsorgern und wurde im letzten Jahr von über 600 Personen besucht. Hervorragenden Referenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden spannende Einsatzberichte und praxisbezogene Forschungsergebnisse präsentieren. Weitere Informationen bzgl. Anmeldung, Kosten,… Weiterlesen »KIT-Tage 07 – Krisenintervention und Notfallpsychologie

                  Online-Kommunikation der Banken aus psychologischer Sicht

                    Neue Medien bieten Banken viele Chancen, die Kommunikation zu rationalisieren, beinhalten jedoch auch gleichzeitig die hohen Risiken: z.B. mangelnde Responsivität und Verständlichkeit, bürokratische Abschottung gegenüber Kundenperspektiven, Koordinationsprobleme. Jana Haase, Stephan Habscheid, Werner Holly und Ingo Teichert bieten in ihrem Artikel „Kommunikative Wende im Bankgeschäft?“ eine linguistische Bestandsaufnahme der Nutzung neuer Medien im Finanzdienstleistungssektor. Die Psychologen unterscheiden dabei fünf Typen von Web-Auftritten: – Online-Image-Broschüre – Online-Werbebroschüre – Online-Produktkatalog – Online-Filiale – Konzernportal Bei den interaktiven Elementen und ihren… Weiterlesen »Online-Kommunikation der Banken aus psychologischer Sicht