Zum Inhalt springen

Angewandte Psychologie

Angewandte Psychologie ist eine Zusammenfassung aller Teildisziplinen der Psychologie, welche die Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis zum Gegenstand haben und geht auf William Stern zurück.

Psychologisch-ökonomische Problemfelder bei Unternehmensfusionen

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Hälfte der Unternehmensfusionen scheitert; emotionale Gründe geben häufig den Ausschlag. Selbst erfahrene Wissenschaftler und Praktiker unterschätzen häufig die Risiken. Zu diesen Ergebnissen kam eine aktuelle Studie von Rudolf Böhlke und Samy Walleyo (Ernst&Young, München). Die Untersucher sehen im Hintergrund misslungener Unternehmens-Transaktionen v.a.: – ein mangelndes Integrationsmanagement – divergierende Zielvorstellungen – unterschiedliche Kulturen Die Fehler beginnen meist bereits vor der Fusion: – Die realen Potenziale der Beteiligungsunternehmen werden nicht serös… Weiterlesen »Psychologisch-ökonomische Problemfelder bei Unternehmensfusionen

    Sudokus – Puzzlemania

    In einem Artikel von Diane Sieger heißt es im iX, dem Magazin für Professonelle Informationstechnik (Ausgabe vom 11/2006, S. 170): „Sudokus sollen unter anderem die Aufmerksamkeit und Gedächtnisleistung des Grübelnden steigern. Wer nun wissen möchte, wie ein solches Puzzle dem Gedächtnis auf die Sprünge hilft, sollte sich auf den Seiten von Ass. Prof. Werner Stangl umschauen. Hier werden abermals Lösungsansätze zum erfolgreichen Bezwingen der Gitter dargestellt, zusätzlich gibt es jedoch zahlreiche Verweise auf relevante psychologische Themen wie… Weiterlesen »Sudokus – Puzzlemania

    Peter Weber: Kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

      Erfolgreiche Führungspersönlichkeiten scheitern häufig in kritischen Mitarbeiter-Gesprächen. Es fehlt an Kompetenz zur „partnerzentrierten Gesprächsführung“; sie besteht aus drei Komponenten: – Authentizität, ohne professionelles Gehabe – Wertschätzung und Akzeptanz des Gegenübers – Empathie, einfühlendes Verstehen Dr. Peter Weber, Mastercoach in Dortmund, fasst Erfahrungen und wissenschaftliche Studien in einem Praxisleitfaden zusammen: „Schwierige Gespräche kompetent bewältigen“. „Im Schlechte-Nachrichten-Gespräch konkurrieren Klarheit und Erträglichkeit miteinander. Zu Beginn muss der Betroffene die Bedeutung der Negativbotschaft eindeutig verstehen. Verstehen heißt nicht, dass der Empfänger… Weiterlesen »Peter Weber: Kritische Mitarbeiter-Gespräche kompetent bewältigen

      Curriculum Notfallpsychologie

        Ausbildungsrichtlinien für Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen des Berufsverbandes Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP): Im November 2001 wurden im Sinne der Qualitätssicherung und der Standardisierung notfallpsychologischer Leistungen in Österreich Ausbildungsrichtlinien für vom BÖP zertifizierte Notfallpsychologinnen und Notfallpsychologen herausgegeben, welche laufend an die neuesten Erkenntnisse und Bedürfnisse angepasst werden. Voraussetzung ist das abgeschlossene Studium der Psychologie und die abgeschlossene Ausbildung zur Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie. Für die notfallpsychologischen Kompetenzen werden von der Ausbildung zur Klinischen Psychologie und Gesundheitspsychologie insgesamt 360… Weiterlesen »Curriculum Notfallpsychologie

        Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007)

        The Prague’s Centre for Public Policy (Centrum pro verejnou politiku – CPVP) is pleased to announce the forthcoming Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007) Where? Prague, Czech Republic When? June 28 – July 4, 2007 Who? The founder of the European Spring/Summer Institute 2004 (ESI2004), the Prague’s Centre for Public Policy (Centrum pro verejnou politiku – CPVP), has teamed up with professors from the University of Aberdeen and Warwick University to organize the second… Weiterlesen »Summer School on Crime, Law and Psychology 2007 (CLP2007)

        Projektleiter/in für Evaluationsstelle an der Universität Zürich gesucht

          Aufgabenbereich Selbstständige Organisation von Evaluationsprojekten: Organisation und Durchführung von Evaluationen in den Bereichen Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung, Dienstleistung und Administration; Zusammenarbeit mit den evaluierten Einheiten und den Leitungsorganen der Universität; Kontakt mit in- und ausländischen Gutachterinnen und Gutachtern; Planung und Organisation von Vor-Ort-Besuchen, Abfassung von Evaluationsberichten Planung, Durchführung und Auswertung von Befragungen: Befragungen von Studierenden, Absolventinnen und Absolventen, Dozierenden, Mitarbeitenden, Kundinnen und Kunden; Bibliometrische Analysen; Weiterentwicklung der bestehenden Befragungsinstrumente und -konzepte Beschäftigungsgrad 80 – 100% Anforderungen Abgeschlossenes Hochschulstudium… Weiterlesen »Projektleiter/in für Evaluationsstelle an der Universität Zürich gesucht

          Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

            In dem Spiegelbericht Alkoholische Union: So betrinkt sich Europa heißt es unter anderem: „Eine EU-weite Umfrage (zeigt), dass Teenager und junge Erwachsene von Zypern bis Lappland, von Irland bis Rumänien und von Portugal bis Lettland in einer Kultur aufwachsen, in der Alkoholkonsum zum Alltag gehört – oft auch der übermäßige. Jeder fünfte junge Europäer trinkt sich demnach häufig gleich in den Rausch: 19 Prozent der 15- bis 24-jährigen EU-Bürger trinken mindestens fünf Gläser Bier, Wein oder Spirituosen,… Weiterlesen »Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa