Zum Inhalt springen

Die evolutionären Wurzeln der Sprache

    Lange Zeit galt die Fähigkeit zur Sprache als ein exklusiv menschliches Merkmal, das sich evolutionär nur beim Homo sapiens entwickelt habe, da bestimmte neuronale Verbindungen, insbesondere das Fasciculus arcuatus, ausschließlich im menschlichen Gehirn vorkommen. Dieses Nervenfaserbündel verbindet wichtige Sprachzentren im Frontal- und Temporallappen und wird als grundlegende Infrastruktur für die Verarbeitung und Produktion komplexer Sprache betrachtet. Neuere Forschungsergebnisse widerlegen jedoch diese Annahme und deuten auf eine viel tiefere evolutionäre Verwurzelung der sprachrelevanten Hirnarchitektur hin. In einer Studie… Weiterlesen »Die evolutionären Wurzeln der Sprache

    Die Rolle des Geruchssinns in zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaftsbildung

      Gerüche beeinflussen das soziales Miteinander auf eine Weise, die lange unterschätzt wurde. Ob eine Person sympathisch ist oder nicht, entscheidet sich nicht nur durch Worte oder Gestik – auch der Geruchssinn spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Aussage „jemanden nicht riechen können“ hat also nicht nur metaphorische Bedeutung, sondern ist biologisch und psychologisch fundiert. Lange ging man davon aus, dass die olfaktorische Bewertung anderer Menschen weitgehend stabil sei, doch neuere Forschungsergebnisse legen nahe, dass sich diese Wahrnehmung… Weiterlesen »Die Rolle des Geruchssinns in zwischenmenschlichen Beziehungen und Freundschaftsbildung

      Wie „Eureka-Momente“ das Gehirn und Lernen nachhaltig beeinflussen

        Neue Erkenntnisse aus der kognitiven Neurowissenschaft liefern Belege dafür, dass plötzliche Einsichten – sogenannte „Eureka-Momente“ – nicht nur subjektiv befriedigend sind, sondern auch das Gehirn auf tiefgreifende Weise umstrukturieren und die Speicherung von Informationen nachhaltig verbessern. Eine Studie von Becker et al. (2024) zeigte, dass diese Momente der Erkenntnis signifikante Veränderungen in der neuronalen Aktivität hervorrufen und Lernprozesse effizienter gestalten können. Zentrale Rolle spielt dabei der Hippocampus – eine Hirnstruktur, die für Gedächtnisbildung und Lernprozesse essenziell ist.… Weiterlesen »Wie „Eureka-Momente“ das Gehirn und Lernen nachhaltig beeinflussen

        Die Replikationskrise der Psychologie

          In der psychologischen Forschung zeigt sich ein grundlegendes Problem: Es mangelt an Replikationsstudien, also an Arbeiten, die bestehende Forschungsergebnisse überprüfen und bestätigen. Diese Lücke hat weitreichende Folgen für die Verlässlichkeit und Glaubwürdigkeit der psychologischen Wissenschaft. Anstatt das Fundament der Disziplin durch wiederholte Überprüfung zu festigen, richtet sich das Interesse vieler Forschender fast ausschließlich auf neue, kreative Fragestellungen. Originelle Ideen, ungewöhnliche Hypothesen und innovative Methoden versprechen Aufmerksamkeit, Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften und akademisches Prestige. Die akribische Wiederholung bereits… Weiterlesen »Die Replikationskrise der Psychologie

          Evolutionäre Ursprünge der Bindung

            In der psychologischen Forschung ist seit langem bekannt, dass die frühe Bindung zwischen Kindern und ihren primären Bezugspersonen maßgeblich die soziale, emotionale und psychische Entwicklung eines Menschen beeinflusst. Der Bindungstheorie zufolge entwickeln Kinder unterschiedliche Bindungstypen, die sich in drei Hauptformen gliedern lassen: sichere, unsicher-vermeidende und unsicher-ambivalente Bindungen – wobei letztere als „organisierte“ Bindungen gelten, da sie adaptive Bewältigungsstrategien darstellen. Zusätzlich existiert der Bindungstyp der desorganisierten Bindung, der typischerweise auf traumatische oder widersprüchliche Erfahrungen mit Bezugspersonen zurückgeführt wird… Weiterlesen »Evolutionäre Ursprünge der Bindung

            Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

              Die Zusammenarbeit in Gruppen befriedigt grundlegende Bedürfnisse nach Gemeinschaft. Dennoch ist das Klima häufig unbehaglich oder leidvoll – und das Leistungsniveau entsprechend niedrig. Professorin Dr. Antje Duck (Technische Fachhochschule Berlin) analysierte: Vor allem ein soziales Klima macht Gruppen erfolgreich. Die Merkmale: – Die Mitglieder identifizieren sich stärker mit der Gruppenarbeit – Vorgesetzte unterstützen die Mitarbeiter aktiv – Die Mitarbeiter kooperieren mit den Vorgesetzten – Die Zufriedenheit mit Kollegen überwiegt – Die Gruppenmitglieder unterstützen sich gegenseitig – Sie… Weiterlesen »Gruppenarbeit: Soziales Klima führt zum Erfolg

              Studie zur menschlichen Gesichtserkennung

                Historisch lebten Menschen in kleinen Gruppen, doch in der modernen Gesellschaft sind sie einer Vielzahl von Gesichtern ausgesetzt. In einer Studie untersuchten Jenkins, Dowsett und Burton (2018), wie viele Gesichter Menschen tatsächlich kennen. Um eine Schätzung der Anzahl bekannter Gesichter zu ermitteln, kombinierte man Daten zur freien Erinnerung (Recall) und Wiedererkennung (Recognition). In getrennten Sitzungen erinnerten sich die Probanden zunächst an persönlich bekannte sowie an berühmte Gesichter, wobei die Anzahl der erinnerten Gesichter extrapoliert wurde, da der… Weiterlesen »Studie zur menschlichen Gesichtserkennung

                Die frühe Entwicklung mentaler Karten im Gehirn

                  Die kognitive Fähigkeit, sich in großen Umgebungen zu orientieren, basiert auf einer „mentalen Karte“, einem internen Abbild der Umwelt, in dem markante Orientierungspunkte gespeichert sind. In dieser Karte spielen verschiedene Hirnregionen eine entscheidende Rolle: Die Rasterzellen bilden ein neuronales Koordinatensystem, die Ortszellen im Hippocampus kodieren bestimmte Orte, und der RSC speichert Informationen zu Landmarken wie Bergen, Kirchen oder Seen. Diese kartographische Kodierung erlaubt es Menschen, Distanzen zu überblicken und zielführende Routen zu planen. Lange galt die Annahme,… Weiterlesen »Die frühe Entwicklung mentaler Karten im Gehirn

                  Wie Gene und Umwelt das menschliche Musikerleben formen

                    Musik spielt für viele Menschen eine zentrale Rolle in ihrem Leben – sei es als Mittel zur Entspannung, zur emotionalen Regulation oder zur Förderung sozialer Bindung. Doch nicht alle Menschen empfinden Musik in gleicher Weise. Die Freude an Musik, ihre Wahrnehmung und die Intensität, mit der sie erlebt wird, variieren stark von Person zu Person. Bignardi et al. (2025) haben nun herausgefunden, dass diese Unterschiede nicht nur auf persönliche Erfahrungen zurückzuführen sind, sondern auch tief in den… Weiterlesen »Wie Gene und Umwelt das menschliche Musikerleben formen

                    Wie erzeugt das menschliche Gehirn visuelle Stabilität?

                      Die Fähigkeit des menschlichen Gehirns, trotz ständiger Augenbewegungen eine stabile visuelle Wahrnehmung aufrechtzuerhalten, ist essenziell für Orientierung und kognitive Verarbeitung im Alltag. Dieses Phänomen, das als visuelle Stabilität bezeichnet wird, verhindert, dass wir bei jeder schnellen Blickbewegung Desorientierung oder Schwindel empfinden. Zwei aktuelle Studien liefern neue Erkenntnisse zu den neuronalen Prozessen hinter dieser stabilisierenden Leistung – und zeigen auf, wie diese Mechanismen bei Menschen mit autistischen Merkmalen verändert sein können . Im Zentrum der Studien steht die… Weiterlesen »Wie erzeugt das menschliche Gehirn visuelle Stabilität?

                      Spielplatz-Psychologie

                        Die Spielplatz-Psychologie ist ein interdisziplinäres Feld, das Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Soziologie und Design vereint. Spielplätze sind demnach nicht nur Orte des Vergnügens, sondern wichtige Erfahrungsräume, die zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern beitragen. die sich mit den psychologischen Aspekten des Spielens auf Spielplätzen beschäftigt. Diese Disziplin untersucht, wie Spielplätze als soziale, emotionale und kognitive Entwicklungsräume für Kinder fungieren. Dabei stehen sowohl die Gestaltung von Spielplätzen als auch deren Nutzung durch Kinder und der Einfluss auf ihre Entwicklung im Zentrum.… Weiterlesen »Spielplatz-Psychologie

                        Der Zusammenhang zwischen Händigkeit und neurologischen Entwicklungsstörungen

                          Unterschiede in der Händigkeit – insbesondere Links- und Gemischthändigkeit – treten bei bestimmten psychischen und neurologischen Erkrankungen überdurchschnittlich häufig auf. Besonders auffällig ist dies bei Störungen, die früh im Leben auftreten und mit sprachlichen Symptomen einhergehen. Bereits in der klinischen Praxis war daher wiederholt beobachtet worden, dass Menschen mit Erkrankungen wie Autismus-Spektrum-Störungen, Dyslexie oder Schizophrenie häufiger eine atypische Händigkeit zeigen. Dieser Zusammenhang wurde bislang jedoch nicht einheitlich durch wissenschaftliche Studien gestützt. Die neue Metaanalyse von Packheiser et al.… Weiterlesen »Der Zusammenhang zwischen Händigkeit und neurologischen Entwicklungsstörungen