Zum Inhalt springen

Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst. Die Ingenieurpsychologie als Teilgebiet der Arbeitspsychologie untersucht hierbei insbesondere die Beziehung Mensch-Technik.

Tipps für jugendliche BewerberInnen

    In einem Weblog fanden sich einige logische Regeln für Bewerbungsgespräche vor allem jugendlicher BewerberInnen, die es zu beachten gilt, denn der erste Eindruck bleibt haften und dafür gibt es auch keine zweite Chance. Daher muss man auf sein Äußeres achten, sich entsprechend anziehen, bevor man das Haus verlässt, duschen sollte und sich die Haare wäschst. Mädchen sollten tiefe Ausschnitte vermeiden, eine schöne Bluse, oder ein hübscher Pullover je nach Jahreszeit anziehen. Beim Schminken nicht übertreiben, denn ein… Weiterlesen »Tipps für jugendliche BewerberInnen

    Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Psychologie in der Personalauswahl befasst sich vorwiegend mit der Erstellung von Prognosen der beruflichen Eignung, wobei keine andere Wissenschaft für den Bereich der Personalauswahl so gut geeignet ist wie die Psychologie, verfügt doch nur sie über eine inzwischen mehr als hundertjährige Tradition in der persönlichkeitsbezogenen Diagnostik. Die Einführung der DIN-Norm 33430 legt zum Vorteil von Arbeitssuchenden und Personalsuchenden hohe Qualitätsstandards der Berufseignungsdiagnostik fest, die nur durch den Einsatz psychologischer… Weiterlesen »Einstellungsgespräche und Personalauswahl oft verzerrt

      Motivationsbilder und Motivationsposter

        Motivationsbilder oder Motivationsposter bilden eine gute Möglichkeit, auf nicht ganz konventionelle aber doch sehr effektive Art die Motivation zu einer Veränderung zu unterstützen. Motivationsbilder oder Motivationsposter beinhalten meist motivierende Bilder mit Begriffen oder motivierenden Sätzen, wobei diese, auf einem Platz aufgehängt, an dem man während des Tages häufig vorbeikommt, zu den Betroffenen sprechen. Viele Menschen nehmen sich vor, ein bestimmtes Ziel zu erreichen, sie machen aber den Fehler, dass sie dieses ständig unsichtbar mit sich herumschleppen und… Weiterlesen »Motivationsbilder und Motivationsposter

        Arbeitsstil

          Arbeitsstile sind überdauernde Muster, wie Menschen ihre Aufgaben angehen und erledigen, wobei diese Arbeitsstile häufig schon in der Kindheit geprägt werden und für das spätere Arbeitsleben relevant sind. Arbeitsstile kennzeichnen somit jene besondere Art und Weise der Arbeitsverrichtung, wobei man individuelle, gruppenspezifische und  gesellschafts- oder kulturspezifische Arbeitsstile unterscheiden kann, wie sie für bestimmte Epochen als typisch anzusehen sind. Das individuelle Moment des Arbeitsstils ist angesichts der Formalisierung und Technisierung von Arbeitsabläufen in seiner Bedeutung stark gesunken, andererseits… Weiterlesen »Arbeitsstil

          Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

            Sieversa et al. (2015) untersuchten, wie glaubwürdig die Profile in beruflichen Netzwerken sind, denn Netzwerke wie XING oder LinkedIn gewinnen im Wettbewerb um gute berufliche Positionen immer mehr an Bedeutung. Mit Fragebögen wurden Nutzer der Plattform XING zu deren Persönlichkeitseigenschaften befragt, wobei neben dem realistischen Selbstbild auch das Ideal-Selbst erfasst wurde. Fünf unabhängige Gutachter schätzten an Hand der Profile die Persönlichkeit der jeweiligen Bewerber ein, wobei sich zeigte, dass die Fremdeinschätzungen mit den realistischen Selbstbeschreibungen der Probanden… Weiterlesen »Persönliche Profile in beruflichen Netzwerken

            Travis Bradberrys Regeln gegen Überlastungsgefühle

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Von Travis Bradberry stammen die Regeln, wie es einem gelingen kann, mit einem gesunden Maß an Stress zu leben bzw. permanenten Dauerstress zu vermeiden, und somit die Selbstkontrolle über die eigene Gesundheit wieder zu gewinnen. Obwohl manche diese Regeln recht einfach wirken, liegt das Problem darin, zu wissen welche Regel man in welcher Situation benötigt. Dankbar sein. Sich dankbar an das zu erinnern, was man hat, senkt nachweislich den Spiegel… Weiterlesen »Travis Bradberrys Regeln gegen Überlastungsgefühle

            Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Personaler führen ihre Bewerbergespräche häufig mangelhaft, , denn viele Interviewer wollen ihre Gesprächspartner schnell auf den Punkt kommen lassen und stellen daher Suggestivfragen. Dieses Risiko wird vielfach unterschätzt, da die Suggestion so subtil sein kann, dass der Fragende sie nicht bemerkt, der Interviewte aber sehr wohl darauf reagiert. Wird gar eine Reihe von Suggestivfragen verwendet, so kann dies das ganze Gespräch verzerren. Nach Westhoff (2009)  macht die optimale Führung eines professionellen Eignungsinterviews… Weiterlesen »Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

              Psychologie der Menschenführung

                *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Erfolg einer Führungskraft hängt bei weitem nicht von der fachlichen Ausstattung ab, sondern es geht vielmehr darum, die notwendigen psychologischen Mechanismen zu kennen und so einzusetzen, dass der eigene Wille von anderen Menschen umgesetzt wird. Das Buch Psychologie der Menschenführung orientiert sich dabei an großen Führungsleistungen und erklärr mittels Psychologie und Philosophie, warum diese funktionieren. Eine Führungskraft muss seinem Team regelrecht Visionen „malen“ können und gleichzeitig überzeugende Argumente liefern,… Weiterlesen »Psychologie der Menschenführung

                Wie kann man Kooperationen optimieren?

                  *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wenn unabhängige Partner einen Teil ihrer Autonomie investieren und große Hoffnungen in eine Kooperation legen, ist es wichtig, schon frühzeitig die Bedingungen und Konstellationen der Zusammenarbeit auf Konfliktpotenzial zu untersuchen und Konflikte sowie mögliche Umgangsformen damit zu antizipieren. Dieses Buch von Albert Vollmer herausgegeben, bietet theoretische Perspektiven und empirische Befunde zu den Themen Kooperation und Konflikt, die sowohl die theoretische Diskussion befruchten, aber auch dem Praktiker helfen können, Ansatzpunkte für… Weiterlesen »Wie kann man Kooperationen optimieren?

                  Mentoring für Berufsanfänger

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Mentoring bezeichnet die Tätigkeit einer erfahrenen Person – Mentor oder Mentorin -, die ihr fachliches Wissen oder ihr Erfahrungswissen an eine unerfahrenere Person – Mentee oder Protegé – weitergibt. Ziel ist, den Mentee bei seiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Bereiche, die in einer solchen Beziehungen thematisiert werden, reichen von Ausbildung, Karriere und Freizeit bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Auf Seiten der Organisationen sind Mentor-Protege-Beziehungen förderlich für die Einführung und… Weiterlesen »Mentoring für Berufsanfänger

                    Managementkonzepte und Führung können krank machen

                      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Managementkonzepte, die der Gewinnmaximierung dienen, können die die psychische Belastung von MitarbeiterInnen erhöhen und krank machen. So hilfreich manche Managementkonzepte in diesem Sinn auch sein mögen, so haben sie für Mitarbeiter und mittelfristig auch für das Unternehmen eine Kehrseite durch eine Zunahme psychischer Erkrankungen und erhöhter Fehlzeiten wegen psychischer Beschwerden. So erzeugen Konzepte mit einer Orientierung auf kontinuierliche Leistungssteigerung, etwa ablesbar an Quartals- oder Jahresergebnissen, auf viele MitarbeiterInnen einen großen… Weiterlesen »Managementkonzepte und Führung können krank machen

                      Wie wird Führung wahrgenommen?

                        die Frage inwieweit die Wahrnehmungsmuster und –stereotypen der Menschen die von einer Person geführt werden, Auswirkungen haben auf das Ergebnis einer Befragung zur Führungskraft. Die Hintergründe für diese potenziellen Verzerrungen werden im Artikel untersucht. Aus den Untersuchungen geht dann hervor, dass folgende drei Merkmale Effekte haben: die Führungstheorie der Geführten, ihre Persönlichkeit und ihre, zum Zeitpunkt der Befragung, vorherrschende Stimmung.