Zum Inhalt springen

Studium der Psychologie

Die Psychologie ist eine empirische, erfahrungsgeleitete Wissenschaft und unterscheidet sich darin von der Alltagspsychologie, wobei methodische Fächer wie Statistik, Praxis der empirischen Sozialforschung, Diagnostik und Testentwicklung zu einer positiv-kritischen Denkhaltung führen.

In welchen Studienfächern ist Mathematik wichtig?

    Viele studieninteressierte Schülerinnen und Schüler beenden die Schule in dem Glauben, Mathematik bräuchten sie nie wieder, doch spätestens im Studium wird ein Großteil von ihnen dann doch wieder mit Mathematik konfrontiert. Neumann, Rohenroth & Heinze (2021) haben nun erhoben, welche mathematischen Lernvoraussetzungen Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer von Studierenden außerhalb der MINT-Fächer erwarten, wobei sich über fünfhundert Hochschullehrende an dieser Delphi–Studie in Deutschland beteiligten. Es ist davon auszugehen, dass auch in Österreich oder der Schweiz ähnliche Erwartungen hinsichtlich der… Weiterlesen »In welchen Studienfächern ist Mathematik wichtig?

    Soll ich Psychologie studieren?

    Entgegen einem verbreiteten Bild ist die Psychologie eine streng empirische Wissenschaft, die neben einer stark naturwissenschaftlich-experimentellen Orientierung auch Elemente der empirischen Sozialwissenschaften beinhaltet. Ziel der Psychologie ist es, aus Theorien und Modellen abgeleitete Hypothesen und Vorhersagen durch objektive Beobachtungen und Experimente zu überprüfen, weiter zu entwickeln und anwendungsorientiert umzusetzen. Ein wichtiger Teil des Psychologiestudiums besteht daher in der Vermittlung von experimentellen und quasi-experimentellen Untersuchungsmethoden und mathematisch-statistischen Verfahren zur Datenanalyse. Im Studium der Psychologie und der Sozialwissenschaften spielt… Weiterlesen »Soll ich Psychologie studieren?

    Aufnahmeverfahren für das Studium der Psychologie in Österreich

      Das Studium der Psychologie in Österreich ist nur möglich, wenn man in einem Aufnahmeverfahren erfolgreich war und alle Voraussetzungen für die Zulassung zu einem Bachelorstudium an der Universität erfüllt. Falls man noch keine Deutschkenntnisse auf Niveau B1 oder höher hat, sollte man sich die Informationen zu den Deutschkenntnissen und zum Zulassungsverfahren sorgfältig durchlesen. Das Aufnahmeverfahren für das Psychologie-Bachelorstudium in Österreich besteht aus drei Teilen, dauert über 2,5 Stunden und findet an allen vier Universitäten (Wien, Graz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt) am gleichen… Weiterlesen »Aufnahmeverfahren für das Studium der Psychologie in Österreich

      Studium aus Psycho­therapie in Deutschland

        In Deutschland soll jetzt ein Studium zum Psycho­therapeuten ermöglicht werden. Der bisherige Ausbildungsweg dauerte bisher insgesamt acht Jahre, denn erst muss man ein fünfjähriges Psychologiestudium abschließen, idealerweise mit Schwerpunkt auf Klinische Psychologie und Psychotherapie, danach drei Jahre lang Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten, wobei nicht immer klar ist, welche Leistungen aus dem Studium für die Ausbildung angerechnet werden.Hinzu kommt, dass es während der Ausbildung keinen sicheren Anspruch auf Vergütung. Die Reform soll diesen Prozess nun verkürzen, sodass der… Weiterlesen »Studium aus Psycho­therapie in Deutschland

        Verarmung der methodischen Reflexion in der Psychologie

          Julia von Thienen kritisiert in ihrem Buch „Kausalniveaus – Eine Methodenanalyse zur Kausalforschung der Psychologie“ eine Verarmung der methodischen Reflexion in der Psychologie, da diese zunehmend die experimentelle Psychologie limitiert. Während früher methodische Ansätze konzeptuell verhandelt wurden, geht es heute vor allem um statistische Rechenverfahren und ihre Verbesserung. Mit diesem Rückzug aus methodologischen Kontroversen geht eine ausgeprägte Tendenz zur Statistisierung einher, d. h., in den Vordergrund der Lehre treten Formeln und Rechenverfahren, die dann von den Studierenden… Weiterlesen »Verarmung der methodischen Reflexion in der Psychologie

          Studium der Psychotherapie im Rahmen der Psychologie

            In Deutschland soll im Zuge der Reform der Psychotherapeutenausbildung an Universitäten und ihnen gleichgestellten Hochschulen angesiedelten psychologischen Fakultäten das Studium der Psychotherapie angeboten werden. Die psychologischen Bachelor- und Masterstudiengänge sind bestens dazu geeignet, die im Gesetzesentwurf geforderten wissenschaftlichen und klinisch-praktischen Fertigkeiten zu vermitteln, d. h., PsychotherapeutInnen werden zukünftig noch besser auf die postgraduale praktische Tätigkeit vorbereitet werden. Die Universitäten und gleichgestellten Hochschulen verfügen bereits heute über Strukturen, die bei der Umsetzung des Ausbildungsziels benötigt werden. Die an… Weiterlesen »Studium der Psychotherapie im Rahmen der Psychologie

            Information über Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge

              Psychologie ist nach wie vor eines der beliebtesten Studienfächer, und auch die Arbeitsmarktchancen für Psychologinnen und Psychologen sind unverändert positiv. Eine Vielzahl an Universitäten und Hochschulen bieten Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge an, wobei die Wahl des richtigen Studiengangs und der Hochschulart bei der großen Auswahl nicht immer leicht fällt. 2018 wurden neue Informationsseiten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Psychologiestudium und zu Karrierewegen in der Psychologie online unter https://studium.dgps.de zur Verfügung gestellt. Hier finden sich aktuelle… Weiterlesen »Information über Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge

              Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen

                Der Arbeitsmarkt hat sich für PsychologInnen in den vergangenen Jahren grundsätzlich positiv entwickelt, denn die Arbeitslosenquote ist niedrig und PsychologInnen arbeiten in vielen unterschiedlichen Bereichen. Es empfiehlt sich, im Studium frühzeitig Gedanken zu machen, in welcher Richtung man arbeiten möchte und dann in Praktika Erfahrungen zu sammeln. PsychologInnen sind dabei vor allem im Gesundheits- und Sozialwesen, aber auch im Bildungswesen oder in der Unternehmensberatung tätig. PsychologInnen können dabei in der Weiterbildung, in der Marktforschung bzw. in der… Weiterlesen »Arbeitsmarkt für Psychologinnen und Psychologen

                Beruf Psychologe

                  Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen gibt in seinem Kompendium „Berufsbild Psychologie“ Einblick in zentrale Felder, in denen Psychologen tätig sein können, wobei der gesellschaftliche Bedarf nach psychologischer Expertise wächst. Zusätzlich zu den etablierten und größten Berufsfeldern wie Psychotherapie und Beratung, Wirtschaftspsychologie, Schulpsychologie usw. werden Psychologinnen und Psychologen in weiteren Bereichen angefragt, etwa in der Sportpsychologie. Dieses gratis downloadbare Kompendium wird zukünftig fortgeschrieben und ergänzt werden, wobei ein Tagungsband „Quo vadis, Psychologie?„, der Vertiefendes zum Thema enthält,… Weiterlesen »Beruf Psychologe

                  Aktuelle Berufschancen für PsychologInnen

                    In einem aktuellen Bericht der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in ihrer Verbandszeitschrift Psychologische Rundschau wurden die aktuellen Berufschancen von PsychologInnen untersucht. Dafür wurden aus den drei wichtigen Online-Stellenbörsen (Hogrefe PsychJob, StepStone und Zeit Online) für das Jahr 2014 die Angebote gezogen, die sich an psychologische Berufseinsteiger richteten. Von den insgesamt über dreitausend gefundenen Stellenangeboten entfiel mit 30 % der größte Teil auf den Bereich der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie, wobei Psychologen besonders oft für eine Tätigkeit im… Weiterlesen »Aktuelle Berufschancen für PsychologInnen