Zum Inhalt springen

Buchempfehlung

Ist die westliche Psychologie eine Welt-Psychologie?

    Die westliche Main-stream-Psychologie ist beschränkt auf einen Bruchteil der Erdbevölkerung, etwa eine Milliarde Menschen in Europa und Nordamerika, wobei das Denken und Fühlen überwiegend von christlich-humanistischer Zivilisation, Wohlstand und Kapitalismus geprägt sind. Darin bleiben fast sechs Milliarden Menschen, ihre andersartigen Kulturen und Psychologien außer Betracht, wobei die Versuche, westliche Psychologie in fremde Kulturen zu übertragen, problematisch bis aussichtslos oder verhängnisvoll sein dürfte. Die westliche Psychologie ist als Wissenschaft bisher einseitig auf die ´nördliche und westliche´ Psyche fixiert… Weiterlesen »Ist die westliche Psychologie eine Welt-Psychologie?

    Kunsttherapie: Malen im Herzrhythmus

      In der Kunsttherapie gibt es ein neues kunsttherapeutisches Verfahren, das Malen im Herzrhythmus. Es eignet sich vor allem für KlientInnen, die als besonders sensitiv eingeschätzt werden, denn malt man im Rhythmus seines Pulses, findet man auf körperlicher Ebene zu sich selbst, ähnlich wie bei der Konzentration auf den eigenen Atem, im Sinn einer Achtsamkeitsübung. Menschen, die sich leicht in einer Fülle von Reizen verlieren und besonders darauf achten müssen, sich selbst wieder zu zentrieren, finden hier in… Weiterlesen »Kunsttherapie: Malen im Herzrhythmus

      Umgang mit Gewalttätern

        Der Band, von Hoffmann & Wondrak herausgegeben, fokussiert auf Kommunikation, situative Einschätzung und Interventionsstrategien auch außerhalb der Gefängnismauern mit potentiell gefährlichen Personen. Die Autoren verfügen allesamt über einschlägige praktische Erfahrungen im Umgang mit Gewalttätern; aus unterschiedlichen Professionen und Arbeitsfeldern stammend werden wertvolle Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zusammengetragen. Er liefert Praktikern Handwerkszeug in vielfacher Hinsicht, angefangen von handfesten Gesprächsstrategien über Risikoeinschätzungen – auch für die eigene Sicherheit bis hin zur konkreten Umsetzung von Interventionsmaßnahmen. Das Buch richtet sich… Weiterlesen »Umgang mit Gewalttätern

        Das neue Paradigma der Psychologie: Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus

          Das Buch „Das neue Paradigma der Psychologie: Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus“ von Werner Stangl beschäftigt sich mit der Frage, wie der Radikale Konstruktivismus die Psychologie als Wissenschaft verändert hat. Der Autor geht davon aus, dass der Radikale Konstruktivismus als Paradigma die Psychologie grundlegend verändert hat, indem er die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir menschliches Verhalten und Erleben verstehen. Der Radikale Konstruktivismus, der von Heinz von Foerster entwickelt wurde, basiert auf der Idee,… Weiterlesen »Das neue Paradigma der Psychologie: Die Psychologie im Diskurs des Radikalen Konstruktivismus

          Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus

            Das Buch „Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus“ von Werner Stangl beschäftigt sich mit der Frage, wie psychologische Erkenntnisse im Rahmen des radikalen Konstruktivismus interpretiert werden können. Im ersten Teil des Buches werden die theoretischen Grundlagen des radikalen Konstruktivismus erläutert, wie zum Beispiel die Rolle von Wahrnehmung und Erkenntnisprozessen in der Konstruktion der Welt sowie die Bedeutung von Sprache und Kommunikation. Im zweiten Teil des Buches werden verschiedene Bereiche der Psychologie untersucht, wie zum Beispiel die… Weiterlesen »Die Psychologie im Diskurs des radikalen Konstruktivismus

            Was Sie schon immer über Sexualität wissen wollten …

              Dr. Steffen Fliegel, der mehr als 40 Jahre psychologisch und psychotherapeutisch, praktisch und wissenschaftlich gearbeitet hat, belegt mit dem Buch Unsere Sexualitäten. Teil I: Basics – Probleme – Lösungen, dass Sexualität ein wichtiger Teil des menschlichen Lebens ist, in dem aber immer wieder Blockaden und Stolpersteine auftauchen. Probleme und Störungen sind die Folge, die sich schnell aufschaukeln können und nach Hilfe verlangen. In diesem Buch findet sich einerseits ein sachlich fundierter Überblick über alle Erscheinungsformen der menschlichen… Weiterlesen »Was Sie schon immer über Sexualität wissen wollten …

              Ratgeber „Frontotemporale Demenz“

                Die frontotemporale Demenz ist eine seltene Form der Demenzerkrankung und tritt vorwiegend schon vor dem Rentenalter auf und zeigt sich in Symptomen und Verhaltensänderungen, die für die Angehörigen oftmals herausfordernd sind. Man unterscheidet drei Formen der frontotemporalen Demenz: Die verhaltensorientierte, auch behaviorale frontotemporale Demenz, ist die am häufigsten auftretende Form, bei der sich Persönlichkeit und Verhalten verändern. Die Betroffenen werden durch die Krankheit antriebslos, ihr Essverhalten verändert sich und sie sind immer wie weniger in der Lage,… Weiterlesen »Ratgeber „Frontotemporale Demenz“

                Die Demotivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

                  Untersuchungen von Wirtschaftspsychologen zeigen, dass Demotivation häufiger und wirksamer als Motivation ist, was dazu führen kann, dass Beschäftigte innerlich kündigen. Auch als Führungskraft hat man wenig Einfluss darauf, was für die Beschäftigten an sich wertvoll oder befriedigend ist, denn man kann niemanden dazu zwingen, mit Spaß, Überzeugung und Euphorie etwa die Vollständigkeit von Daten zu überprüfen. Wenn der oder die betreffende Beschäftigte kein ausgeprägtes Ordnungsmotiv hat und nicht von sich aus großen Wert auf Korrektheit legt, kann… Weiterlesen »Die Demotivation von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

                  Gutachten in der Forensik: Prognose vs. Risikoeinschätzung

                    Die Anforderungen an psychiatrische oder psychologische Risikoeinschätzungen in der Forensik sind wesentlich gestiegen, denn es genügt nicht mehr, Chancen und Risiken für ein künftiges Legalverhalten bestmöglich zu erfassen, denn Risikoeinschätzung ist Voraussetzung für das Risikomanagement, Risikomanagement notwendige Folge einer Risikoeinschätzung. Prognosen sagen voraus, was geschehen wird, ihre Richtigkeit erweist sich, wenn das eintrifft, was vorausgesagt wurde, Risikoeinschätzungen hingegen dienen dazu aufzuzeigen, was sich ändern muss, damit eine Gefahr nicht zur Realität wird, sondern abgewendet werden kann. Sie… Weiterlesen »Gutachten in der Forensik: Prognose vs. Risikoeinschätzung

                    Wie die Psychologie die Schmerzbehandlung unterstützen kann

                      Es gibt akute und chronische Schmerzen, die sich vor allem in der Dauer und Funktion unterscheiden, wobei akute Schmerzen den Menschen und seinen Körper vor schädlichen Einwirkungen warnen. Sie sind in der Regel nach kurzer Zeit mit entsprechender Akutschmerzbehandlung zu lindern oder gehen von selbst zurück. Chronische Schmerzen – wenn sie länger als sechs Monate andauern oder wiederkehrend auftreten – hingegen haben sich von der eigentlichen Ursache oft abgelöst und überdauern diese, d. h., sie haben die… Weiterlesen »Wie die Psychologie die Schmerzbehandlung unterstützen kann

                      Das Buch „Fake AI“ – künstliche Intelligenz wird überschätzt

                        Von der Vorhersage krimineller Handlungen bis hin zur sexuellen Orientierung – künstliche Intelligenz, die gefälscht und mit großen Fehlern behaftet ist, ist weit verbreitet. Inmitten dieser fieberhaften Hype-Atmosphäre hinterfragt das Buch von Frederike Kaltheuner „Fake AI“ den Aufstieg und Fall vom Hype über künstliche Intelligenz, Pseudowissenschaft und Schlangenöl. Es bringt verschiedene Perspektiven und Stimmen aus unterschiedlichen Disziplinen und Ländern zusammen und stellt Verbindungen zwischen den Ungerechtigkeiten her, die durch unangemessene künstliche Intelligenz verursacht werden. Jedes Kapitel packt… Weiterlesen »Das Buch „Fake AI“ – künstliche Intelligenz wird überschätzt