Zum Inhalt springen

Online-Seminare zu Motivation und Problemlösen

Walter Edelmann, emeritierter Professor mit den Spezialgebieten Lernpsychologie und Wissenspsychologie und Autor eines „Klassikers“ zur Lernpsychologie (s.u.) hat in seiner aktiven Zeit zwei Internet-Seminare online gestellt, die zwar nicht mehr betreut werden, aber einen interessanten Überblick über diese Themengebiete geben: Im Seminar „Motivation“ werden grundlegende Motivationsmodelle behandelt, das Seminar „Problemlösen“ beschäftigt sich mit diesem Sonderfall des Handelns, der dadurch gekennzeichnet ist, dass wegen eines Hindernisses (Barriere) das Ziel nicht auf direktem Wege erreichbar ist. Link: http://www-public.tu-bs.de:8080/~wedelman/seminare/ns/index.html

Schatzsuche – Treasure Hunt, ein verhaltenstherapeutisches Computerspiel

    Schatzsuche oder Treasure Hunt ist ein verhaltenstherapeutisches Computerspiel und richtet sich an 9- bis 13 jährige Kinder, die wegen unterschiedlicher Indikationen in verhaltenstherapeutischer Behandlung sind. Schatzsuche wurde von Veronika Brezinka vom Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Zürich entwickelt, um Psychotherapeuten in ihrer Arbeit mit Kindern zu unterstützen. Schatzsuche ist kein Selbsthilfe-Spiel und sollte daher nur Kindern zugänglich sein, die sich in psychotherapeutischer Behandlung befinden. Der Mehrwert eines therapeutischen Computerspiels kommt nämlich nur zum Tragen, wenn… Weiterlesen »Schatzsuche – Treasure Hunt, ein verhaltenstherapeutisches Computerspiel

    Die Trauerphasen nach Verena Kast

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Eine Scheidung, der Bruch einer Freundschaft, der Arbeitsplatzverlust, eine eigene schwere Krankheit oder der Tod eines nahstehenden Mensche nbringt viele emotional an ihre Grenzen bringen. Manche Menschen versuchen mit allen Mitteln, diesem Verlust schnell wieder zu entkommen, stürzen sich in die Arbeit, betäuben den Schmerz mit Tabletten, Alkohol oder Ablenkung aller Art. Trauer ist keine Krankheit, sondern ein Gefühl, doch wer die Trauer nicht zulässt, sondern verdrängt, wird sie nicht… Weiterlesen »Die Trauerphasen nach Verena Kast

      eLearning-Praxisbuch

          Das „eLearning-Praxisbuch“ von Julia Born (http://www.rpi-virtuell.net/ – Die religionspädagogische Internetplattform) unterstützt angehende Online-Moderatoren bei der Begleitung und Leitung von Seminaren. Als Online-Moderatorin oder Teletutor hilft Ihnen dies Buch, die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit zu meistern. Sie erfahren, wie Sie Lernende dabei unterstützen, ihr Lernen selbständig zu organisieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie selbst Seminare konzipieren und leiten wollen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf lerntheoretischer Grundlage und mit Hilfe didaktischer Analyse Online-Bildungsangebote… Weiterlesen »eLearning-Praxisbuch

        Hypnotherapie

        Hypnotherapie ist ein Verfahren, das einen differenzierten Kanon an Behandlungstechniken zur Verfügung stellt und in verschiedenen psychologischen und neurobiologischen Bereichen theoretisch verankert ist. Die Beschreibung der Hypnose als theoretisch begründetes Verfahren basiert nicht auf einem einheitlichen Theoriegebäude, sondern auf Ergebnissen aus so verschiedenen Bereichen wie Wahrnehmungspsychologie, Gedächtnisforschung und Hirnforschung sowie der Psychotherapie. In der hypnotischen Trance nimmt der Klient seine Innenbilder und Gefühle intensiver wahr; dabei lenkt der Therapeut die Aufmerksamkeit auf übersehene Erfahrungen, Verhaltensmöglichkeiten und positive… Weiterlesen »Hypnotherapie

        statista – Statistik für alle

          Statistiken sind mächtige Werkzeuge. Sie helfen bei Entscheidungen, untermauern Behauptungen und beeinflussen die öffentliche Meinung. Ohne Statistik wird kein Krieg geführt, kein Krankenhaus gebaut und kein Auto entwickelt. Erstaunt über statistische Hochrechnungen und Vorhersagen, vermuten die meisten Menschen dahinter „höhere Mathematik“. Doch es geht vielmehr um das Sammeln von Hinweisen. Auf der Website „statista“ findet sich eine empfehlenswerte Einführung in die Statistik für Anfänger, in der wichtige Grundbegriffe wie Stichprobe oder die Bedeutung von statistischen Kennzahlen erläutert… Weiterlesen »statista – Statistik für alle

          Seminar „Interaktive Visualisierung und Datenanalyse – Einführung in Visual Analytics“

          In Beruf und Alltag fallen immer größere Mengen von abstrakten und hochstrukturierten Daten und Informationen an, die analysiert und interpretiert werden müssen. Gerade im heutigen globalen Wettbewerb sind rasche Entscheidungen auf der Grundlage aussagekräftiger Fakten für eine erfolgreiche Firmen- und Produktentwicklungspolitik von fundamentaler Bedeutung. Führungskräfte müssen sich auf evidenzbasierte Informationen verlassen können. Je effizienter und zielgerichteter diese Analyseprozesse ablaufen, desto besser sind die daraus resultierenden Entscheidungen. Genau hier setzen Visual Analytics Methoden an, deren Grundidee die Integration… Weiterlesen »Seminar „Interaktive Visualisierung und Datenanalyse – Einführung in Visual Analytics“

          Perspektivität von Wissenschaft: "Schule"

            Nach Carl Friedrich Graumann (2002) gibt es mehrere Bestimmungen von Perspektivität: Nach der Größenordnung unterscheidet man zwischen Mikro- und Makroebene. Schule lässt sich in ihren Beziehungen zwischen den konkreten handelnden Personen vor Ort wahrnehmen (Mikroebene) oder als Teil des Bildungssystems eines Staates mit je speziellen, großteils per Gesetz definierten Aufgaben und Funktionen (Makro ebene). Nach der Ausschnitthaftigkeit: Der Standpunkt der beobachtenden Person bestimmt den Ausschnitt von Schule. Architekt/inn/en können Schule von oben, von der Seite, von vorne… Weiterlesen »Perspektivität von Wissenschaft: "Schule"

            Lernmotivationstest

              Bei einem Test der FernUniversität Hagen kann man in etwa 15 Minuten die eigene Motivationslage analysieren und ein detailliertes Profil des persönlichen Lernverhaltens erhalten. Die Testautoren wollen Grundhaltung vermitteln: „Ich kann! Ich will! Ich werde!“ Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung ist ausschlaggebend für Erfolg, wobei dabei die Fähigkeit der Lernenden wesentlich ist, das eigene Verhalten zu steuern, indem sie ihre Motivation und Emotionen kontrollieren. Dies spielt bei einem Fernstudium eine noch größere Rolle als beim Präsenzlernen, wo z. B.… Weiterlesen »Lernmotivationstest

              Angstabwehrmechanismen

                Bei Angstabwehrmechanismen handelt es sich um eine organisierte Abwehr des Ich gegen Angst. Angst ist sowohl eine starke als auch eine überwiegende negativ empfundene Emotion. Angst ist notwendig zur Bewältigung von Gefahren, aber zu viel Angst wirkt lähmend und kann damit genau diese Bewältigung verhindern. Deswegen muss es eine Methode geben, zu viel Angst zu kompensieren, auszugleichen oder „wegzudrücken“. Neuere Studien haben auch gezeigt, dass Erinnerungen im Langzeitgedächtnis, die unter hoher Erregung, wie etwa in stressreichen oder… Weiterlesen »Angstabwehrmechanismen

                Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

                  „Diagnostische Kompetenz – entwickeln und anwenden“ lautet das Leitmotiv zum 7. Deutschen Assessment-Center-Kongress in Potsdam (25./26. September). Das Programm bietet erfahrenen Personalern vertiefende Up-Dates und Nachwuchskräften übersichtliche Einführungen. Bis zum 2. Juni erhalten Frühbucher einen Rabatt. Programmdetails: www.arbeitskreis-ac.de Für den Arbeitskreis Assessment Center e.V. informieren Experten v.a. über – wissenschaftliche Hintergründe und fundierte Neuentwicklungen in der Personaldiagnostik, – Verfahren und „best practice“-Beispiele für die Gestaltung diagnostischer Prozesse, – Evaluation und Qualitätssicherung in der Personalarbeit – Praxisbeispiele zur… Weiterlesen »Kongress: Diagnostische Kompetenz in der Personalarbeit optimieren

                  Lévi-Strauss: Theorie zum Inzestverbot

                  Lévi-Strauss (1984) formulierte eine erste Theorie zum Inzestverbot. Bis dahin waren es lediglich Vorschläge. Für Lévi-Strauss steht das Inzestverbot an der Schwelle von der Natur zur Kultur, da es Eigenschaften von beiden teilt: als Universalie gehört es zum Bereich Natur, als Verbot zu Kultur. Lévi-Strauss bezieht Position gegenüber den ethnologischen, soziologischen aber auch psychoanalytischen Auffassungen und nimmt eine Ideen von Mauss (1994) wieder auf, nach dem die Grundlage allen sozialen Lebens der Tausch ist. Der Frauentausch –… Weiterlesen »Lévi-Strauss: Theorie zum Inzestverbot