Internetsurfen fordert das Gehirn mehr als Bücherlesen
*** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der tägliche Umgang mit neuen Medien führt nach Ansicht des Neurowissenschaftlers Gary Small dazu, dass sich Hirnzellen verändern, wodurch allmählich neue neuronale Bahnen in unserem Gehirn gestärkt und alte geschwächt werden. Er sieht dabei einen „Evolutionsprozess“ am Werk, der mit nie da gewesener Geschwindigkeit voranschreitet, für den ein „Zustand fortgesetzter partieller Aufmerksamkeit“ typisch ist. Das menschliche Gehirn befindet sich in ständiger Alarmbereitschaft und hält ununterbrochen Ausschau nach spannender Information, hat… Weiterlesen »Internetsurfen fordert das Gehirn mehr als Bücherlesen
Verhaltenstherapie bei Panikattacken
Die von einer Panikattacke Betroffenen stehen voll auf dem Gas und gleichzeitig auf der Bremse. Hans Morschitzky *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Panik gilt als ein Zustand extremer und urplötzlich eintretender Angst. Das Wort ist von dem griechischen Hirtengott Pan abgeleitet, der jeden, der ihn in seiner Mittagsruhe störte, in „panischen“ Schrecken versetzte und fortjagte. So soll er etwa Herdentiere urplötzlich aufgeschreckt und damit eine Massenflucht ausgelöst haben. Man unterscheidet Panikattacken und Panikstörungen: Eine Panikstörung… Weiterlesen »Verhaltenstherapie bei Panikattacken
Emotionale Gesichtsausdrücke sind genetisch verankert
Bei starken Emotionen wie Enttäuschung oder Freude zeigen Menschen ganz typische Grimassen, die kulturübergreifend gleich sind. David Matsumoto (San Francisco State University) wertete 4800 Fotografien von Athleten aus, von denen ein Teil von Geburt an blind waren, und die bei den olympischen und paralympischen Spielen 2004 gewonnen oder verloren hatten. Von Geburt an blinde Menschen können die Sieger- und Verlierergesten nicht durch Nachahmung gelernt haben, zeigen jedoch die selben Gesichtsausdrücke wie Sehende. Das lässt vermuten, dass die… Weiterlesen »Emotionale Gesichtsausdrücke sind genetisch verankert
Focus und der IQ – ein Missverständnis
Tom Holert setzt sich in seinem Text kritisch mit den in zahlreichen Magazinen derzeit hochgespielten Hype um die Hirnforschung und deren angeblich so sensationellen Ergebnissen auseinander. Er zitiert vor allem die zahlreichen Focus-Artikel aus den letzten Jahren, in denen versprochen wird: »So steigern Sie Ihren IQ. Hirnforscher weisen nach: Intelligenz ist lernbar. «Wissenstests«, »Der große Wissenstest: Wie gut ist Ihre Allgemeinbildung?«, »Testen Sie Ihr Wissen! 55 Fragen für die Allgemeinbildung – von leicht bis knifflig«, »Die 100… Weiterlesen »Focus und der IQ – ein Missverständnis
Welches Feld ist heller, A oder B?
©1995, Edward H. Adelson. Schreiben Sie Ihre Antwort in den Kommentar! Oder diskutieren Sie Ihre Wahrnehmung mit Anderen im Forum: https://www.stangl.eu/psychologie/forum/viewtopic.php?t=867 Quelle: http://web.mit.edu/persci/people/adelson/checkershadow_illusion.html (08-12-12)
Stress vor Weihnachten läßt Stress-Test boomen
Die Adventszeit und Weihnachten bedeuten für viele Menschen Weihnachtsfeiern, Backen, Dekorieren und Geschenke kaufen. Dieser Stress summiert sich, die Nerven unter dem Weihnachtsbaum liegen bloß und schon beim geringsten Anlass wird überreagiert. Während unter dem Jahr täglich etwa zwanzig bis dreißig UserInnen den Stress-Test ausfüllen, um eine Einschätzung ihrer aktuellen Stressbelastung zu erhalten, hat sich seit Beginn der Adventzeit die Zahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sehr stark erhöht. Eine Woche vor Weihnachten sind pro Tag etwa sechzig… Weiterlesen »Stress vor Weihnachten läßt Stress-Test boomen
Liebe als Sucht
Helen Fisher (Rutgers University, New Jersey untersuchte Probanden, die im Schnitt seit mehr als 21 Jahren mit einem Partner zusammen waren, in dem sie ihnen ein Bild des Lebensgefährten abwechselnd mit dem Porträt einer neutralen Person zeigte. Mittels Magnetresonanztomographie gab es im ventralen Tegment dieselbe Aktivierung, die man in früheren Studien bei Frischverliebten gefunden hatte. Bei Frischverliebten wurden allerdings starke Aktivitäten im Gyrus cinguli registriert, während bei langjährig Verliebten eine erhöhte Aktivität von serotoninreichen Regionen im Hirnstamm… Weiterlesen »Liebe als Sucht
Cyber-Mobbing
Mobbing oder Stalking auf Facebook, Gewaltspiele im Internet oder via Handy verschickte Gewaltfotos werden in der Jugendszene zunehmend zum Problem, denn die schlimmste Strafe kann es sein, von den Friendslisten auf Facebook oder anderen Plattformen gestrichen zu werden, von Einladungen nicht mehr zu erfahren. Möglichst viele Freunde in diesem Forum zu haben gilt bei vielen als Gradmesser der sozialen Beliebtheit, wobei ausgegrenzt zu werden für manche emotional und sozial noch nicht gefestigte Jugendliche schwere psychische Folgen haben… Weiterlesen »Cyber-Mobbing
Kurze Einführung in die Psychologie: Psychologie lernen
Paulus und Nolting bieten eine übersichtliche und anschauliche Darstellung der Psychologie als Wissenschaft. Dabei wird auf das psychische System des Menschen eingegangen, auf die unterschiedlichen Felder der Psychologie sowie auf die wesentlichen Strömungen. Angesprochen sind hier hier vor allem StudentInnen, die im Rahmen Ihres Studiums mit der Psychologie als Nebenfach in Kontakt kommen. Für Hauptfachstudierende sind eher umfangreichere Publikationen zu empfehlen. Die Autoren entwickeln dabei ein Grundschema, welches in allen Kapiteln des Buches immer wieder aufgegriffen, ergänzt… Weiterlesen »Kurze Einführung in die Psychologie: Psychologie lernen
Erscheinungsformen, Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention
Jugendliche sehen sich mit zahlreichen Entwicklungsaufgaben konfrontiert. Neben spezifischen Risiken im Jugendalter erschweren auch Problemlagen aus dem Kindesalter eine Auseinandersetzung mit diesen Entwicklungsanforderungen. Einige Jugendliche entwickeln in Folge ein Problemverhalten (z. B. Gewalt/Bullying, Happy Slapping, Delinquenz, Substanzmissbrauch, exzessiven Medienkonsum) oder tauchen in extreme Jugendkulturen ein. Autoren aus unterschiedlichen Disziplinen stellen in diesem Band aktuelle Erkenntnisse zu Problemverhaltensweisen, zu deren Entstehung und Folgen sowie zu sinnvollen Möglichkeiten des Umgangs dar.
Auch aus dem Schaden anderer Leute wird man klug
Frühere Untersuchungen von Entscheidungsprozessen hatten gezeigt, dass das Gehirn zwei getrennte Datenverarbeitungsströme nutzt. Einer gründet auf den eigenen Erfahrungen, d.h., Menschen lernen auf Grund von eigenem Erfolg und Misserfolg. Der zweite Datenstrom basiert darauf, dass Menschen als soziale Lebewesen auch von anderen Menschen beeinflusst werden, was diese anderen tun und sagen. Timothy Behrens (Universität Oxford) untersuchte nun die Gehirnaktivitäten bei Denkaufgaben und fand heraus, dass das Gehirn die Handlungen anderer Menschen praktisch in derselben Weise gewichtet, wie… Weiterlesen »Auch aus dem Schaden anderer Leute wird man klug