Zum Inhalt springen

Psychologisches Video Ratgeber Portal

    Das erste Psychologie Video Ratgeber Portal bietet mehr als 170 fundierte Video Lebenshilfe Informationen zu den häufigsten Angst- und Panikstörungen. Die Bandbreite der Angst Themen reicht von Agoraphobie über Angst vorm Erröten, Höhenangst und Panikattacken bis hin zu sozialen Ängsten wie Redeangst und Angst vor Ablehnung. Der Psychotherapeut Dr. Rolf Merkle führt leicht verständlich und umfassend in die Angst- und Panikstörungen ein. Symptome, Ursachen und Behandlungsmethoden der Angststörungen kommen ebenso zur Sprache wie Betroffene selbst. Angehörige erhalten… Weiterlesen »Psychologisches Video Ratgeber Portal

    Psychologische Video Ratgeber

      Das erste psychologische Video Ratgeber Portal von Experten http://www.expertenrat.infobietet in 170 Video Clips fundierte Lebenshilfe Informationen zu psychischen Störungen und Alltagsproblemen. Ein Schwerpunkt bilden die häufigsten Angst- und Panikstörungen. Der Umgang mit Gefühlen stellt den zweiten Schwerpunkt des Video Ratgeber Portals dar. Das Psychologie Video Ratgeber Portal wendet sich an Betroffene und Angehörige. Tests und schriftliche Schritt-für-Schritt Selbsthilfe-Informationen ergänzen das Video Lebenshilfe und Selbsthilfe Angebot. Die Bandbreite der Angst Themen reicht von Agoraphobie über Angst vorm Erröten,… Weiterlesen »Psychologische Video Ratgeber

      Psychologie des Wohlbefindens – Pursuit of Happiness

        Man will nicht nur glücklich sein, sondern glücklicher als die anderen. Und das ist deshalb so schwer, weil wir die anderen für glücklicher halten, als sie sind. Charles-Louis de Montesquieu Das Glück hat die Vorstellungswelten der Menschen tiefgreifend beeinflusst und ist heute im Alltag präsent bis über die Grenze des Erträglichen hinaus. Glück ist zu einem grundlegenden Bestandteil dessen geworden, wie Menschen sich selbst und die Welt verstehen und interpretieren. Damit ging allerdings ein Bedeutungswandel einher, der… Weiterlesen »Psychologie des Wohlbefindens – Pursuit of Happiness

        Der Homo connectus

          Die These der amerikanischen Journalistin Maggie Jackson: Der „Homo connectus“ verliert an Kreativität und engen Freundschaften, denn die Informationsflut ist wie eine neue Form der Umweltverschmutzung: E-Mail-Flut, SMS-Lawinen, Handyterror. In der USA wechselt der durchschnittliche Wissensarbeiter im Schnitt alle drei Minuten seine Tätigkeit und alle drei Minuten macht er etwas anderes. Aber wenn er einmal unterbrochen wurde, benötigt er fast eine halbe Stunde, um zu seiner ursprünglichen Tätigkeit zurückzufinden. Wenn das die Grundstruktur der Arbeit ist, kommt… Weiterlesen »Der Homo connectus

          Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

            Arbeitssucht – ein Phänomen, das sich großer medialer Beliebtheit erfreut, jedoch wissenschaftlich in noch unzureichendem Maße untersucht worden ist. Dennoch zeigen bisherige Forschungserkenntnisse sowie zahlreiche Erfahrungsberichte arbeitssüchtiger Personen, wie verheerend die gesundheitlichen und psychischen Folgen von Arbeitssucht für den Betroffenen und sein gesamtes soziales Umfeld sein können. Die Autorin Michaela Städele gibt einen eingehenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand, die unterschiedlichen Erklärungsansätze für die Entstehung und die potentiellen Folgen von Arbeitssucht. Darauf aufbauend werden unterschiedliche präventive und… Weiterlesen »Arbeitssucht und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung

            Buchempfehlung zur Begabungsforschung

              Begabungsforschung und Begabtenförderung in Österreich und Mitteleuropa Die Forschung über Begabungen und Talente sowie die Förderung von Begabten und Talentierten wurden in den letzten Jahren immer mehr zu zentralen Themen im Bildungswesen. Dabei geht es nicht um eine Unterstützung sozioökonomisch privilegierter Schichten im Sinn von „Elite“, sondern um Chancengleichheit für alle Kinder und Jugendlichen an Schule und Universität, egal welcher Herkunft. Gemäß ihren individuellen Begabungen, die im einen Fach stärker, im anderen schwächer zum Ausdruck kommen können,… Weiterlesen »Buchempfehlung zur Begabungsforschung

              Die 10 schlimmsten Tipps für einen Redner

                Die Rede auswendig lernen oder vom Blatt lesen. Vor einem Spiegel üben Viele Folien oder Power Point verwenden. Eine originelle Krawatte verwenden, um seinen Humor zu zeigen. Mit einem Scherz beginnen. Sage, dass du nervös bist. Stehe ganz still und bewege deine Hände nicht. Starre über die Köpfe der ZuhörerInnen hinweg. Stell dir die ZuhörerInnen nackt vor. Nimm vorher einen Drink, um die Nerven zu beruhigen. Quelle: 10 Worst Tips To Give Someone Who Has To Speak… Weiterlesen »Die 10 schlimmsten Tipps für einen Redner

                Jugendkulturen als Kontext informellen Lernens

                Im Gegensatz zu früher, werden jugendkulturelle Stile nicht nur mehr als Risikofaktor gesehen, sondern werden als Kontext informellen Lernens betrachtet. Seit einigen Jahrzehnten erst, gibt es Untersuchungen, die ausgehend von empirischen Daten, nach der Bedeutung dieser Stiele als Räume informeller Bildungsprozesse suchen

                Selbstregulationstraining bei Frauen

                  Ein Selbstregulierungsverfahren soll dem Zielverfolgungsprozess dienen und somit die Zielerreichung steigern. Eine Studie beschreibt die Entwicklung eines Programms zur Vermittlung selbstregulatorischer Fähigkeiten bei Frauen in Phasen beruflicher Neuorientierung und Rückkehr in das Berufsleben. Das Training und die anschließende Auswertung der Versuchsgruppe belegen den Nutzen des Verfahrens durch positive Ergebnisse für die vermittelten Strategien und für die Zielerreichung.

                  Gewalt und Aggression

                  Seit das Thema der schulischen Gewalt und Aggression zwischen SchülerInnen diskutiert wird, gilt diesem Problem besondere Aufmerksamkeit. Im Rahmen einer Studie wurden Informationen zum Gewaltausmaß in verschiedenen Schulen gesammelt. Berücksichtigt wurden insbesondere der Zusammenhang zwischen persönlichkeitsspezifischen Merkmalen und das Reaktionsverhalten der SchülerInnen auf schulische Gewalt.

                  Ist Elternzeit ein Karriererisiko?

                    Während drei experimentellen Studien soll erforscht werden, ob preisgegebene Informationen bezüglich der Inanspruchnahme von Elternzeiten Einflüsse auf die berufliche Fremdbeurteilung haben. Die Untersuchungen basieren auf einem Szenario, bei dem eine Frau nach der Geburt eines Kindes Angaben zum weiteren beruflichen Werdegang macht (keine Auszeit, ein-, zwei-, dreijährige Auszeit). Die durchgeführten Studien zeigen, dass Frauen, die durchgehend Voll- oder vorübergehend Teilzeit arbeiten wollen, positiver beurteilt werden als Frauen, die eine längere familienbedingte berufliche Auszeit anstreben.

                    Entwicklungsregulation im jungen Erwachsenenalter

                      Es wurden schon viele Untersuchung für die Entwicklungsregulation für das Jugendalter und höhere Erwachsenenalter durchgeführt. Forscher untersuchten die Gründung eines eigenen Haushalts, die Suche nach und das Zusammenleben mit einem Partner bzw. einer Partnerin, die Suche nach einer passenden sozialen Gruppe, die Übernahme staatsbürgerlicher Verantwortung, Auszug aus dem Elternhaus,…etc. Eines dieser Untersuchungen war die Havighurst.