Zum Inhalt springen

Studienkompass Psychologie

Auch wenn man nicht Psychologie studieren will, bietet der Studienkompass Psychologie der Universität Hamburgwichtige Informationen über das Psychologiestudium und das, was PsychologInnen so tun. Es werden die Berufsfelder vorgestellt und die Studienkultur in diesem Fach, was es mit psychologischer Forschung auf sich hat. usw. Zahlreiche Links zu zusätzlichen Informationen ergänzen dieses Angebot. Wo arbeiten Psychologen nach ihrem Studium? Arbeits- und Organisationspsychologen arbeiten in Wirtschaftsunternehmen, Unternehmensberatungen und psychologischen Diensten. Pädagogische Psychologen erforschen und entwickeln Konzepte für Bildung, Erziehung… Weiterlesen »Studienkompass Psychologie

Ironic process theory

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Daniel Wegner (Harvard University, Cambridge) fasst in einer Überblicksstudie (2009) den Forschungsstand zu seiner „Ironic process theory“ (1994) zusammen, in der erklärt werden soll, warum Menschen manchmal in unpassenden Situationen mit genau denjenigen Wahrheiten herausplatzen, die sie eigentlich mit aller Macht geheimhalten wollen. Es ist offenbar gedanklicher Stress, der diese Fehlleistungen auslöst, also eine kognitive Belastung in Kombination mit einer Schwäche im System. Zwei Prozesse laufen nach Wegners Ansicht dabei… Weiterlesen »Ironic process theory

    Vorteile der Eignungsdiagnostik durch den Computer

      Bei der Eignungsbeurteilung bieten psychologische Tests per Computer wesentliche Vorteile. Subjektive Einflüsse des Testleiters und Fehlschlüsse bei der Auswertung werden verhindert. Klaus Kubinger und Rene Proyer schreiben dazu: Der Computer vergisst nichts, d.h. die Test-Instruktionen werden immer vollständig gegeben. Es wird immer standardisiert geprüft, ob die Instruktion gelesen und verstanden wurde. Bei Verständnisproblemen wird zuerst standardisiert (d.h. nach den im Computerprogramm festgeschriebenen Regeln) reagiert und erst bei massiven Schwierigkeiten – wenn die festgelegte Vorgehensweise nicht hilft –… Weiterlesen »Vorteile der Eignungsdiagnostik durch den Computer

      Konferenz Schlaf: Somnologie – Erkenntnisse einer neuen Wissenschaft

      Der Schlaf ist genauso notwendig für den Menschen wie Essen und Trinken. Und mindestens genauso wichtig ist die Frage, wie wir schlafen, denn häufig wird in der Nacht entschieden, wie wir uns am Tag fühlen. Der Schlaf gerät durch den Rund-um-die-Uhr-Betrieb von Industrieanlagen und der Dienstleistungsgesellschaft „unter Druck“, andererseits rückt er in den Mittelpunkt, weil unsere hoch technisierte Gesellschaft für die sichere Steuerung von Anlagen, Geräten und Fahrzeugen auf Menschen angewiesen ist, die ausgeschlafen sind. Am 27.… Weiterlesen »Konferenz Schlaf: Somnologie – Erkenntnisse einer neuen Wissenschaft

      Workshop: Question Wording: Art or Science?

        Workshopankündigung Ausschreibung für einen Workshop für Nachwuchswissenschaftler/innen ausgerichtet durch die Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) Sektion Empirische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) Question Wording: Art or Science? Münster Ι 07.10.2009 Ι 9-17 Uhr „The Art of Asking Questions“ (Payne 1951) oder „The Science of Asking Questions“ (Schaeffer & Presser 2003)? Mittlerweile liegen vielfältige Erkenntnisse über die kognitiven Prozesse vor, die – im Rahmen der Evaluations- und Surveyforschung – bei der Beantwortung von standardisierten Befragungen ablaufen.… Weiterlesen »Workshop: Question Wording: Art or Science?

        Wie Führungskräfte andere überzeugen können

          Wie gelingt es, Gesprächspartner für sich zu gewinnen? Der Kommunikationsexperte Winfried Prost beschreibt auf der Basis eines Modells mit sieben Persönlichkeits- und Kommunikationsebenen die Kunst, Menschen zu verstehen und zu überzeugen. Von tiefenpsychologischem Verstehen der Personen über aktives Beziehungsmanagement über die Erarbeitung dialektischer Synthesen bietet dieses Buch bis hin zum sprachlichen Feinschliff von Argumenten alles, was Führungskräfte brauchen und wissen müssen, um ihre Ziele einfacher und erfolgreicher zu verwirklichen. Ausgewählte Inhalte; Dialektik und Manipulation Lebensenergie und Identifikationen… Weiterlesen »Wie Führungskräfte andere überzeugen können

          Verpackung und Kaufentscheidung

            das limbische System im Gehirn, das allen Kaufentscheidungen Emotionen beimischt, indem beim Sehen einer Verpackung im Regal sich im Gehirn ein assoziatives Markenwissen aktiviert

            Das strukturierte Gespräch als Eignungsinterview

              Ein Gespräch setzt voraus, dass der andere recht haben könnte. Hans-Georg Gadamer *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Missmanagement und ungünstiges Betriebsklima sind häufig chronische Folgen einer mangelhaften Personalauswahl. Eine wissenschaftlich fundierte Eignungsdiagnostik könnte die Personalentscheidungen, Organisation, Ergebnisse und Arbeitsatmosphäre deutlich verbessern. Um diese Diagnostik auch Nicht-Psychologen zu ermöglichen, hat ein Psychologen-Team der Technischen Universität Dresden ein Regelwerk zusammengestellt – „Das Entscheidungsorientierte Gespräch als Eignungsinterview“, herausgegeben von Prof. Dr. Karl Westhoff. Die üblichen unstrukturierten Eignungsinterviews sind… Weiterlesen »Das strukturierte Gespräch als Eignungsinterview

              Wie sehr lieben Menschen ihr Auto? Eine Online-Befragung

              Psychologen der Ruhr-Universität (Bochum Rüdiger Hossiep & Patrick Schardien) haben einen Involvement-Index berechnen, der das Engagement der Nutzer in Auto-Foren in Relation zu der Zulassungsstärke der Automobil-Marken setzt. Seit drei Jahren berechnen die Forscher diesen Index mit stabilen Ergebnissen. So belegt im Jahr 2009 der Enthusiasmus der SAAB-Fahrer wie auch in den Jahren zuvor den ersten Platz. Dicht auf den Plätzen folgen die Fahrer der Marken Audi (2), Volvo (3) und BMW/Mini (4). Auf den letzten Rängen… Weiterlesen »Wie sehr lieben Menschen ihr Auto? Eine Online-Befragung

              Höchstleistungen entstehen in Kooperation

                Bei innovativen Entwicklungen in Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen entstehen Konfliktpotentiale. Die erfolgreichste Bewältigungsform ist immer die Kooperation: Sie stärkt die Handlungsfähigkeit und vermehrt das Wissen. Ein Machtkampf schwächt beide Komponenten auf beiden Seiten. Eine empirische Untersuchung von Wolfgang Scholz (Humboldt Universität Berlin) lässt die Tendenz erkennen, dass „Hochleister mehr Zusammenarbeit und weniger Machteinsatz zeigen.“ Machtausübung wird häufig damit gerechtfertigt, dass man die Handlungsfähigkeit sichern müsse. Auch hier sehen die empirischen Befunde anders aus: Die größte Handlungsfähigkeit ergibt… Weiterlesen »Höchstleistungen entstehen in Kooperation

                Was Menschen motiviert

                  Was motiviert Menschen? Was brauchen Menschen? Was treibt sie an? Was motiviert Menschen? Was steckt hinter dem Streben nach Macht und nach der ewigen Liebe?

                  Die Überwindung der Ich-Sucht

                    Sozialkompetenz wird vielfach als eine erlernbare Fähigkeit definiert, die standardisierte Fertigkeiten zur Einschätzung sozialer Situationen umfasst. Die Autorin Rotraud A. Perner versteht darunter aber nicht nur grundlegende Kommunikationstechniken, Methoden des Konfliktmanagements und Praxisanleitungen aus Führungstheorien, sondern ebenso soziologisches Basiswissen, eine grundsätzliche Haltung und damit eine Eigenschaft des Charakters. Sozialkompetenz bedeutet, soziale Spannungen, Ungerechtigkeiten und damit Machtbestrebungen bei sich selbst wie bei anderen wahrzunehmen und in der Folge auch salutogener, d.h. gesundheitsfördernder, damit umzugehen. Denn mittels Täuschung, Manipulation,… Weiterlesen »Die Überwindung der Ich-Sucht