Zum Inhalt springen

Burnout: Ausgebrannt und unzufrieden

    In einer Studie werden Zusammenhänge zwischen arbeitseinheitsbezogenen Chance-Charakteristika und Reaktion wissenschaftlicher Mitarbeiter in einer Umstellungsphase deutlich gemacht. Organisationale Veränderungen führen bei Mitarbeitern oft zu emotionaler Erschöpfung. Diese steht meist in einen Zusammenhang mit reduzierter Arbeitszufriedenheit und erhöhtem Kündigungsabsicht der Mitarbeiter.

    Typologie von Mobbing-Tätern

    Nach Dutschmann (2004) können Mobbing-Täter in folgende Typologie eingeteilt werden: Machtmobber: Es handelt sich häufig um Personen die auf Kosten des Opfers einen Machtgewinn erzielen möchten. Neidmobber: Opfer wird attackiert weil es Eigenschaften hat, die man selber gerne hätte. Angstmobber: Das Opfer erinnert sie an ihre eigenen Unzulänglichkeiten. Ihr Selbstwertgefühl wird bedroht. Angstmobber sind selbst häufig Opfer von Machtmobbern die ihre Ängste bewusst schüren). Lustmobber: Ihnen macht es schlichtweg Spaßandere zu schikanieren, zu intrigieren und für Aufregung… Weiterlesen »Typologie von Mobbing-Tätern

    Optische Täuschungen und andere Phänomene des Sehens

      Michael Bach zeigt auf seiner schlichten aber äußerst übersichtlichen Website eine Sammlung optischer Täuschungen und visueller Phänomene und gibt Erklärungsansätze dafür. Die Erklärungen auf englisch und teilweise auch auf deutsch geben eine fundierte Einführung in die Art und Weise, wie das menschliche optische System die Informationen seiner Umwelt interpretiert und eben manchmal auch in die Irre führt. Bemerkenswert sind die kleinen Animationen, die in anschaulicher Weise die Täuschungen „aufklären“. Unter den insgesamt 84 Täuschungen sind einige bekannte… Weiterlesen »Optische Täuschungen und andere Phänomene des Sehens

      Gelassenheit

        Gelassenheit ist eine anmutige Form des Selbstbewusstseins. Marie von Ebner-Eschenbach *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Stress, Hektik, Konkurrenzdruck, Alltagsärger – viele Menschen leiden unter den Anforderungen des Lebens. Gerne wären sie ausgeglichen und gelassen. Doch wie schafft man das? Und was ist eigentlich Gelassenheit? Die stoischen Philosophen der Antike verstanden darunter ein Verhalten frei von Leidenschaften, Begierden und Affekten, d.h., im Zentrum der Aufmerksamkeit steht der seelische Frieden stehen, den man durch eine maßvolle Bedürfnisbefriedigung… Weiterlesen »Gelassenheit

        Gewaltprävention an Schulen und im Kindergarten

          Unter WWW.SCHULPSYCHOLOGIE.AT – Gewaltprävention findet sich eine Zusammenstellung zahlreicher Ansätze zur Umsetzung der Gewaltprävention: Schulprojekte als Schulpartnerschaftsprojekte, als Schülerinnen- und Schülerprojekte, als Lehrerinnen und Lehrerprojekte auch unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten. Mit Unterstützung der Landesreferentinnen und Landesreferenten der Schulpsychologie-Bildungsberatung und Pädagogischen Abteilungen der Schulbehörden wurden im Herbst 2005 der Abteilung Schulpsychologie-Bildungsberatung/Psychologische Studentenberatung insgesamt 83 Projekte übermittelt. Aus den vorliegenden Projektbeschreibungen wurden vorerst 20 Projekte ausgewählt. Diese Zusammenstellung auf der Website hat zum Ziel, interessante Beispiele aus… Weiterlesen »Gewaltprävention an Schulen und im Kindergarten

          Routinen des Entscheidungsverhaltens

            Routinen beeinflussen maßgeblich das Entscheidungsverhalten und die Handlungen von erwachsenen Personen. Diese Abhandlung befasst sich damit, wie die reiche Fülle von Routinen Entscheidungen beeinflussen und wie die Informationssuche, die Generierung von Alternativen und die Wahl das Verhalten bestimmen

            Übergewicht als Folge der Erziehung

              Kleinkinder sind geborene Genießer, denn sie wissen genau, wann sie Hunger haben und was ihnen schmeckt. Später tragen die Eltern sowohl die Verantwortung für ihre eigene Ernährung als auch für die ihres Kindes. Beim Essenlernen geht es vor allem um das Erlernen der Genussfähigkeit und um die Atmosphäre bei Tisch. Ruhe und Muße wären dabei wichtig, doch wer die durchschnittlichen Essgewohnheiten in den Familien kennt, weiß, dass dabei allmählich die Genussfähigkeit verloren geht. Nach einer englischen Studie… Weiterlesen »Übergewicht als Folge der Erziehung

              Lehrbuch Motivation

                Ein Lehrbuch über Motivation von Schmalt & Langens beschäftigt sich mit einem zentralen Thema der Psychologie. Es reicht von biologischen Basisprozessen, Emotions- und Kognitionspsychologie über Sozial- und Persönlichkeitspsychologie bis zu Problemstellungen in klinischen und pädagogischen Anwendungsfeldern. Die Darstellung der Sachverhalte orientiert sich sowohl an Problemen und ihrer historischen Entfaltung als auch an Themen wie Hunger, Sexualität, Neugier, Furcht, Aggression, Macht und Leistung. Die Ergänzung des Textes in der Neuauflage um methodische und anwendungsorientierte Schwerpunkte ist für Studierende… Weiterlesen »Lehrbuch Motivation

                Psychologie studieren

                  Nach einer ausgiebigen Testphase durch das Fach Psychologie und verschiedenen kleineren Optimierungen ist das Online Self Assessment für das Studienfach Psychologie nun offiziell online. Drei der wichtigsten neuen Elemente: Grundlegende Überarbeitung der Darstellung des Gesamtfeedbacks Ergänzung des OSAs um Informationen zu typischen Berufsbildern und Berufschancen von Psychologie-Absolventen Ergänzung einer Schnittstelle zu SchülerVZ, StudiVZ und meinVZ (teile und diskutiere Dein OSA-Ergebnis mit Freunden) zusätzlich zu den bereits vorhanden SocialMedia-Schnittstellen. Link: http://www.osa.uni-freiburg.de/psychologie/ Soll ich überhaupt Psychologie studieren? Wer Psychologie… Weiterlesen »Psychologie studieren

                  Human-Factors

                    In den USA bieten Universitäten seit etwa 20 Jahren „Human-Factors“-Studiengänge an und die schwedische Lund-Universität hat 2006 die erste Professur für Human Factors und Flugsicherheit in Europa eingeführt. Human-Factor-Spezialisten sollen in Kraftwerken, Chemiefabriken oder auch auf Flughäfen die Anwendungs- und Bedienungsfehler durch den Menschen verhindern und Katastrophen vermeiden helfen. Solche ausgebildeten Spezialisten arbeiten danach als Sicherheitsmanager sowie als Berater bei der Ausbildung etwa von Lokomotivführern, Kraftwerkstechnikern, Fluglotsen oder Piloten. Psychologisches Know-how kann aber auch helfen, aus einem… Weiterlesen »Human-Factors