Zum Inhalt springen

Erziehungsverhalten türkischstämmiger und deutscher Mütter

    Türkischstämmige Eltern, besonders aber Mütter wenden bei Kindern im Vorschulalter sehr oft ein rigides und inkonsistentes Erziehungsverhalten an. Dieses kann durch psychosoziale Faktoren mehr oder weniger stark beeinflusst werden. Auch steht im Zusammenhang mit der Kultur die Einstellung, dass türkischstämmige Mütter oftmals die Erziehungsverantwortung an die Kindergartenleiter abwälzen.

    Die 50 größten Mythen der Psychologie

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Auf der sehr empfehlenswerten Website von Rose Shaw bzw. ihrem Weblog findet sich ein neuer Beitrag zu den 50 größten Mythen der Psychologie. Es handelt sich dabei um ein Interview mit Scott Lilienfeld (Professor für Psychologie an der Emory University in Atlanta), der in einem Podcast von seinem im November 2009 erschienene Buch „50 Great Myths of Popular Psychology: Shattering Widespread Misconceptions about Human Behavior” erzählt. Einige der Irrtümer: Menschen… Weiterlesen »Die 50 größten Mythen der Psychologie

      Computer and video games

        Active discovery and construction of new knowledge „The attributes of good computer and video games are coherent with the way people learn and they can act to create effective active-learning environments. Game environments can offer a non-linear, active/performance based setting into which there is a potential to incorporate varying levels of complexity. Players learn through performance or learning by doing“, Michela Moretti emphasizes in her textbook „Game-based learning – Discover the pleasure of learning“ „Experiential Learning with… Weiterlesen »Computer and video games

        Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

          Auch im Erwachsenenalter entwickelt sich der Mensch weiter und das „Constructive Developmental Framework“ leitet Coaches, Personalentwickler und Organisationsspsychologen an, diesen Reifungsgrad individuell zu berücksichtigen. Dabei genügt es nicht, die Beurteilung bzw. Zusammenarbeit möglichst am Entwicklungsstadium des Klienten zu orientieren, sondern es ist auch notwendig, dass der Berater bzw. Coach selbst zumindest den gleichen Level erreicht hat wie der Klient. Das Constructive Developmental Framework geht davon aus, dass Menschen während ihres ganzen Lebens mit zwei gegensätzlichen Bedürfnissen ringen:… Weiterlesen »Der menschliche Reifegrad in der Personalbeurteilung

          Was tun bei schlechter Laune?

            Zehn Schritte von Sven Sebastian, um seine schlechte Laune zu vertreiben; Sich selbst die schlechte Laune eingestehen. Signale an die Umwelt: Ich brauche Ruhe, die Stimmung ist im Keller. Körper gerade halten und strecken. Das löst Verkrampfungen. Augen auf für die schönen Dinge der Umgebung. Fünf Minuten für Notizen über alles, was einem beim Gedanken an die schlechte Laune durch den Kopf geht. So findet man die Ursachen der miesen Laune. Jetzt alle Aufgaben erledigen, die Spaß… Weiterlesen »Was tun bei schlechter Laune?

            Psychologie des Überzeugens

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die Psychologie des Überzeugens ist ein Lehrbuch für alle Menschen, die ihren Mitmenschen und sich selbst auf die Schliche kommen wollen. Es beantwortet Fragen wie Wie bringen uns manche Menschen dazu, Dinge zu tun, die wir eigentlich gar nicht wollen? Wie schaffen sie es, in uns dieses Gefühl zu erzeugen, dass wir uns verpflichtet fühlen, etwas zu tun? Wie lässt es sich erklären, dass Menschen, die durch Unfälle oder Gewalttäter… Weiterlesen »Psychologie des Überzeugens

              Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

                Die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Bern testet im Rahmen einer Studie ein Selbsthilfeprogramm, das depressiven Menschen helfen soll, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Projektleiterin Katja Hämmerli: „Viele Leute mit Depressionen suchen erst sehr spät einen Arzt auf, weil sie sich schämen. Jetzt können sie sich im Internet erste Hilfe holen“. Das Programm gibt Tipps, wie man mit seinen Gefühlen umgehen kann, oder Anleitungen für Entspannungsübungen. Auch Erfahrungsberichte anderer Patienten sind abrufbar.… Weiterlesen »Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

                Organisationspsychologische Diagnosen durch bewährte Tests

                  Fundierte organisationspsychologische Diagnosen und Konzepte werden für Unternehmen zunehmend wichtig – und u.U. überlebensnotwendig. Fundierte Instrumente sind v.a. für folgende Zielsetzungen verfügbar: Analyse von Arbeitsbedingungen und Arbeitsanforderungen Angabe zu Lern- und Transferbedingungen, der `Fehlerfreundlichkeit´und Innovationskraft Bewertung von Arbeitsgruppen, ihrer Kompetenz und Kooperation Haltung der Mitarbeiter gegenüber dem Unternehmen, ihr Commitment, ihr Vertrauen und ihre erlebte Gerechtigkeit Erfassung der Kommunikationsabläufe, des Organisationsklimas und der Unternehmenskultur In vielen Unternehmen ist es üblich, für solche Fragestellungen jeweils ad hoc eigene… Weiterlesen »Organisationspsychologische Diagnosen durch bewährte Tests

                  Bewältigung von Prüfungsangst

                    Der Artikel befasst sich mit einer Studie über den Stellenwert der Vertrauenstrias Selbstvertrauen, Vertrauen in andere und Zukunftsvertrauen bei der Bewältigung von Prüfungsängstlichkeit. Die Ergebnisse zeigen, dass Selbst- und Zukunftsvertrauen die wichtigsten Ressourcen im Umgang mit Prüfungsängstlichkeit sind.

                    Was auf stangl.eu gesucht wird …

                      in der schule, handeln, lesen lernen, schüler bewerten lehrer, nachhilfe, intelligenz, gedächtnis, aktivierung, chinesische medizin, metaphysik, seitensprung, pokale, berufswahl, aufsatz schreiben, mobbing in der schule, metaphern, autismus, persönlichkeitstest, lerntechniken, kognitive kompetenzen piaget Stand: Jänner 2010 https://www.stangl.eu/

                      Was ist ein Symptom?

                        Das Symptom bezeichnet im psychologischem aber auch im medizinischem Sinne eine auffällige Verhaltensweise. Symptome sind Anzeichen dafür, dass sich bei einem Menschen etwas verändert oder bereits verändert hat.