Zum Inhalt springen

Die Angsterkrankung Hypochondrie

    Hypochondrie ist eine Angsterkrankung und zählt zu den psychosomatischen Störungen, wobei die Betroffenen körperliche Symptome erleben, ohne dass organische Ursachen nachzuweisen sind. Meist befürchten diese Menschen Krankheiten wie Krebs, multiple Sklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall, sodass sich ihre ganze Aufmerksamkeit auf ihren vermeintlich kranken Körper richtet, was zu Anspannung und Stress führt, die dann die wahrgenommenen Symptome zusätzlich verstärken können. Es ist für die Umgebung dieser eingebildeten Kranken wesentlich zu akzeptieren dass die Symptome für die Betroffenen Realität… Weiterlesen »Die Angsterkrankung Hypochondrie

    Methodenlehre im Psychologiestudium

      Studierende werden anhand des Motivationsmodells von Dweck in Bezug auf den Gegenstand Methodenlehre untersucht. Die Parameter umfassen Fachwissen aus Statistik, persönliche Einschätzungen in Bezug auf Motivation und der persönlichen Angst vor diesem Fach.

      Selbst-Achtsamkeit-Test

      Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft. Oscar Wilde Der Selbst-Achtsamkeit-Test (SAT) ist die Übertragung der von Kristin Neff 2003 entwickelten „Self-Compassion Scale“, die eine Persönlichkeitseigenschaft misst, die insgesamt am ehesten mit positiver und fürsorglicher Selbstzuwendung oder Selbstachtung umschrieben werden kann. Selbst-Achtsamkeit (Self-Compassion) bedeutet unter anderem, sich selbst gegenüber einfühlsames Verständnis und wohlwollenden Respekt zu zeigen, besonders dann, wenn man sich mit seinen Schwächen und Unzulänglichkeiten konfrontiert weiß. Self-Compassion macht einen achtsamen Umgang mit den eigenen Emotionen… Weiterlesen »Selbst-Achtsamkeit-Test

      Titel Psychologin und Psychologe auch in der Schweiz geschützt

        Um den Wildwuchs bei den Psychologieberufen zu beseitigen und zu verhindern, dass Menschen in psychischen Ausnahmesituationen an schlecht qualifizierte oder unseriöse Anbieterinnen oder Anbieter gerieten, führt nun auch die Schweiz über das neue Psychologieberufegesetz einheitliche geschützte Berufsbezeichnungen ein und regelt im Detail die Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung von Psychologinnen und Psychologen. Nur wer sein Psychologiestudium mit einem Master abschliesst, darf sich Psychologin oder Psychologe nennen. Damit hat mach auch festgelegt, dass ein Bachelor nicht die… Weiterlesen »Titel Psychologin und Psychologe auch in der Schweiz geschützt

        Erfolgs-Psychologie

        der Experte für Erfolgs-Psychologie, Motivation und Menschenkenntnis, kennt die Situation bestens und hat die Lösung für Sie!

        Reiseempfehlung zur Geschichte der experimentellen Psychologie

          In Würzburg ist die weltweit bedeutendste Sammlung zur Geschichte der experimentellen Psychologie zu sehen. Den Anfängen der Psychologie stellten sich viele Fragen: Wie haben die ersten Intelligenztests funktioniert? Was waren die frühesten Verfahren zur Personalauswahl? Wie prägt sich der Mensch Begriffe ein? Mitte des 19. Jahrhunderts experimentierte auch der große Physiker Hermann von Helmholtz mit den Amphibien, um die Nervenleitgeschwindigkeit herausfinden und entdeckte, dass der Strom mit 30 bis 50 Metern pro Sekunde durch die Nerven in… Weiterlesen »Reiseempfehlung zur Geschichte der experimentellen Psychologie

          Warum Menschen auf Scams hereinfallen

          Jeden Tag werden Millionen Spam-Emails – Scam – verschickt, wobei die meisten sofort als Betrug zu erkennen sind, denn sie machen unglaubwürdige Versprechungen, sind in fehlerhaftem Englisch oder Deutsch abgefasst und verwenden eigenartige Email-Adressen, die nichts mit den Absendernamen zu tun haben. Dennoch gibt es immer wieder Menschen, die solchen Betrügereien auf den Leim gehen und zwar nicht nur bei Emails, sondern auch bei Briefen oder Anrufen von Unbekannten. Dabei kann es um den angeblichen Gewinn in… Weiterlesen »Warum Menschen auf Scams hereinfallen

          Wie kann man Kooperationen optimieren?

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Wenn unabhängige Partner einen Teil ihrer Autonomie investieren und große Hoffnungen in eine Kooperation legen, ist es wichtig, schon frühzeitig die Bedingungen und Konstellationen der Zusammenarbeit auf Konfliktpotenzial zu untersuchen und Konflikte sowie mögliche Umgangsformen damit zu antizipieren. Dieses Buch von Albert Vollmer herausgegeben, bietet theoretische Perspektiven und empirische Befunde zu den Themen Kooperation und Konflikt, die sowohl die theoretische Diskussion befruchten, aber auch dem Praktiker helfen können, Ansatzpunkte für… Weiterlesen »Wie kann man Kooperationen optimieren?

            Scheibenkratzer-Psychologie ;-)

            Wolfgang Görl berichtet in der SZ vom 5. Jänner 2011 über jungen Forschungszweig der Scheibenkratzer-Psychologie, einem Teilgebiet psychologischer Feldforschung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, Archetypen jener Menschen zu bestimmen, die an Wintermorgen das Eis von ihren Windschutzscheiben entfernen. Diese Personen treten in drei bisher noch nicht empirisch ausreichend abgesicherten Formen auf, da diese Gruppen bisher nur im Großraum München systematisch beobachtet wurden: „Der Pedant, meist ein mittlerer Beamter aus dem Nichtrauchermilieu, betrachtet vereiste Windschutzscheiben als… Weiterlesen »Scheibenkratzer-Psychologie 😉

            Psychologie des Motorrads

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die neuronale Verknüpfung von Mensch und Maschine ist die Voraussetzung dafür, dass ein hochkomplexer Werkzeuggebrauch möglich ist. Die schon bei Ernst Jünger beschriebene „Symbiose“ von „Mensch und Maschine“ lässt die MotorradfahrerInnen als eine Art „Zentaur“ erscheinen. Psychologische Mechanismen erklären, weshalb das Motorrad für manche eine persönliche Entwicklung anregen kann. Das Motorrad schafft einen psychologischen Raum, der Motive, Bedürfnisse und Anforderungsstrukturen beinhaltet. Es kanalisiert auf diese Weise die Wahrnehmung, indem es… Weiterlesen »Psychologie des Motorrads

              Organisationspsychologische und wirtschaftspsychologische Messverfahren

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Bei der Bewertung und Behandlung Teamleistung und Kommunikation wird manchmal mit laienhaften Maßnahmen reagiert, obwohl wissenschaftlich fundierte Diagnoseinstrumente zur Verfügung stehen. In vielen Fällen werden die organisationspsychologischen Tests von ihren Machern kontinuierlich fortentwickelt und stehen den Nutzern unentgeltlich zur Verfügung. In den beiden Handbüchern zu organisationspsychologischen und wirtschaftspsychologischen Messverfahren finden sich zahlreiche praktikable Instrumente, die Verfahren von Psychologen entwickelt und evaluiert wurden, jedoch auch von Nicht-Psychologen mit entsprechender Erfahrung eingesetzt… Weiterlesen »Organisationspsychologische und wirtschaftspsychologische Messverfahren

              Mentoring für Berufsanfänger

                *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Mentoring bezeichnet die Tätigkeit einer erfahrenen Person – Mentor oder Mentorin -, die ihr fachliches Wissen oder ihr Erfahrungswissen an eine unerfahrenere Person – Mentee oder Protegé – weitergibt. Ziel ist, den Mentee bei seiner persönlichen oder beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Bereiche, die in einer solchen Beziehungen thematisiert werden, reichen von Ausbildung, Karriere und Freizeit bis hin zur Persönlichkeitsentwicklung. Auf Seiten der Organisationen sind Mentor-Protege-Beziehungen förderlich für die Einführung und… Weiterlesen »Mentoring für Berufsanfänger