Zum Inhalt springen

Gehirndoping

    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Die künstliche Steigerung der Gehirnleistung ist unter verschiedensten Begriffen aktuell, angefangen von Gehirndoping bis zu Neuro-Enhancement. So versucht man durch das Anlegen von elektrischer Spannung oder Magnetfeldern oder durch die Einnahme von chemischen Substanzen die Leistung des menschlichen Gehirns zu steigern. Zwar gibt es in Laborversuchen Hinweise, dass manche Medikamente oder die transkranielle Gleichstromstimulation gewisse kognitive Prozesse verbessern können, großangelegte, belastbare Studien gibt es aber nicht. Der aktuelle Stand der… Weiterlesen »Gehirndoping

    Verhaltenstherapie bei Angst vorm Zahnarzt

      Wannemüller  et al. (2015) haben ein verhaltenstherapeutisches Fünf-Stunden-Programm zur Behandlung von Zahnbehandlungsangst entwickelt. Die erste Sitzung besteht aus Kontaktaufnahme, Diagnostik, psychoedukativen Elementen und der Ableitung des Behandlungsrationals. Hauptziele der zweiten Sitzung sind die Erläuterung des Drei-Schritte-Programms der Angewandten Entspannung sowie die Erarbeitung hilfreicher Gedanken für die Zahnbehandlung. In der dritten Sitzung wird eine Video-Exposition vorgenommen und die Atementspannung als zweite körperliche Copingstrategie eingeführt. Außerdem wird per Geräuschexpositon (Zahnbehandlungsgeräusch) die Wirksamkeit der Atmung gegen körperliche Furchtsymptome geprüft. Die… Weiterlesen »Verhaltenstherapie bei Angst vorm Zahnarzt

      Travis Bradberrys Regeln gegen Überlastungsgefühle

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Von Travis Bradberry stammen die Regeln, wie es einem gelingen kann, mit einem gesunden Maß an Stress zu leben bzw. permanenten Dauerstress zu vermeiden, und somit die Selbstkontrolle über die eigene Gesundheit wieder zu gewinnen. Obwohl manche diese Regeln recht einfach wirken, liegt das Problem darin, zu wissen welche Regel man in welcher Situation benötigt. Dankbar sein. Sich dankbar an das zu erinnern, was man hat, senkt nachweislich den Spiegel… Weiterlesen »Travis Bradberrys Regeln gegen Überlastungsgefühle

      Lernforum Psychologie des Springer-Verlags

        Der Wissenschaftsverlag Springer hat eine interaktive Online-Lernplattform für den Fachbereich Psychologie konzipiert, wobei sich das Lernforum Psychologie an die bereits bestehende Community Psychologie-Studierender richtet. Diese sollen beim Lernen in ihren Grund- und Anwendungsfächern unterstützt werden, etwa durch Lernkarten, Quizfragen, Glossare, Zusatztexte, Hörbücher, Weblinks und Dozentenmaterialien. Das Lernportal ermöglicht es den Nutzern, während des Lernens Fragen zu stellen und Antworten zu erhalten. Aktuelle Informationen, etwa Erkenntnisse aus einer Studie oder einem Seminar, lassen sich mit anderen Studierenden oder… Weiterlesen »Lernforum Psychologie des Springer-Verlags

        Die sich drehende Tänzerin …

        Die bekannte Animation der drehenden Tänzerin, die an anderer Stelle unter dem Thema „Rechte vs linke Gehirnhälfte“ für Diskussionen gesorgt hat, kann durch Hilfslinien bzw. vor allem das Einsetzen der Augen dekonstruiert werden, wie man in der unten stehenden dreifachen Animation sehen kann. Silhouetten sind für einen Betrachter immer doppeldeutig, wobei das Gehirn automatisch versucht, die zweidimensionale Darstellung in eine räumliche umzuwandeln. Das erfolgt dadurch, dass im Sehzentrum des Gehirns Informationen hinzufügt werden, die einer möglichen Realität… Weiterlesen »Die sich drehende Tänzerin …

        Psychologie in der Gynäkologie

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Im gynäkologischen Alltag kommen häufig Diagnosen und Ereignisse zur Sprache, die bei Patientinnen krisenhafte Belastungsreaktionen auslösen können, wobei diese Anpassungsstörungen und Reaktionen auf schwere Belastungen vorübergehende Prozesse mit unterschiedlichen Symptomen darstellen. Die Haltung des Therapeuten bzw. des Arztes muss in der Begleitung in und durch die Krise möglichst flexibel sein, d. h., zwischen aktivem Zuhören, einer nicht interpretierenden bis hin zu einer sehr direktiven Haltung, kann alles erforderlich sein. Es… Weiterlesen »Psychologie in der Gynäkologie

          Tag der Psychologie: Muss man Elternsein lernen?

            Der „Tag der Psychologie“ am Samstag, dem 4.10.2014 von 10.00 – 17.00 Uhr im Wiener Rathaus wendet sich an Mütter und Väter, an Großeltern, Stiefeltern und nahe Verwandte von Kindern und Jugendlichen sowie an PädagogInnen, KindergärtnerInnen und an alle, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Der Eintritt ist kostenlos. Eröffnet wird die Veranstaltung von Familienministerin Sophie Karmasin, Landtagsabgeordnete Sonja Ramskogler und Vizepräsidentin des PsychologInnenverbandes Veronika Holzgruber. Es referieren PsychologInnen über Themen und Probleme, die im Erziehungsalltag auftreten… Weiterlesen »Tag der Psychologie: Muss man Elternsein lernen?

            Seine Gedanken aufräumen

              Bekanntlich macht Arbeiten an einem übersichtlichen und aufgeräumten Arbeitsplatz mehr Freude, als sich an einen unaufgeräumten und chaotischen Arbeitsplatz zu setzen. Gleiches gilt, wenn man nach einem anstrengenden Arbeitstag in eine unordentliche Wohnung kommt. Die Maxime „Wie außen, so innen“ ist daher sehr weise, den man auch in kritischen Zeiten nutzen kann, denn wenn es einem gerade nicht so gut geht, hat das möglicherweise das kleine Chaos im eigenen Umfeld und in der Wohnung leichtes Spiel: Das… Weiterlesen »Seine Gedanken aufräumen

              Lerntheorien der Psychologie in der Hundezeitung

                Serie: Lerntheorien der Psychologie von Dr. Werner Stangl, Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz Teil 1: Grundformen des Lernens Teil 2: Klassische Konditionierung Teil 3: Pawlows Theorie über zentralnervöse Vorgänge bei der Konditionierung Teil 4: Operante Konditionierung Teil 5: Die vier Arten der Verstärkung und Bestrafung der operanten Konditionierung 6. Folge Diskriminative Stimuli 7. und letzte Folge: Prägung

                Typologie der Cappuccino-TrinkerInnen

                  Alfred Gebert, Professor der Psychologie an der Fachhochschule des Bundes in Münster, hat im Rahmen einer Studie Probanden beim Spiel mit dem Kaffeeschaum beobachtet und eine Kaffeetrinkertypologie entwickelt, die sich vor allem im Verhalten gegenüber dem Milchschaum zeigt: Kaffeetrinker, die das Schaumhäubchen optisch durch Einrühren vernichten, weil sie sich nicht gern an die Kalorien erinnern lassen, haben kein schlechtes Gewissen und sind vom Typ her Genießer. Das Gegenteil vom Einrührer sind die Ecken-Freimacher, die man daran erkennt,… Weiterlesen »Typologie der Cappuccino-TrinkerInnen

                  Psychologie der Kindheit

                    Zwar ist der Gegenstand jeder modernen Entwicklungspsychologie die Entwicklung über die gesamte Lebensspanne hinweg, also vom Säuglings-, Kleinkind-, Schulkind-, Jugend-, Erwachsenen- bis zum Greisenalter, aber der Bereich der Psychologie der Kindheit ist meist dennoch der zentrale Bereich in der Lebensspanne, da in dieser Phase in der Regel die größten Veränderungen stattfinden. Die Anfänge der Kinderpsychologie reichen bis ins 19. Jahrhundert zurück, denn 1882 erschien die „Seele des Kindes“ von William Thierry Preyer. Nach ihm beobachteten William Stern… Weiterlesen »Psychologie der Kindheit

                    Die Illusion der modernen Gehirnforschung

                    Es ist ja nicht so, als könne man Neuropublizisten, die aus fragwürdigen Forschungsergebnissen noch fragwürdigere Konsequenzen für den Reformbedarf von Schulen, Gerichten, Sendeanstalten und Internetdiensten ableiten, ungestraft aus den Augen lassen. Dirk Baecker Das Kuriose und vielleicht auch Fatale an der aktuellen Gehirnforschung ist, dass sie die Zuständigkeit sowohl für Dummheit als auch für Intelligenz der dafür doch wohl bisher zuständigen Disziplin Psychologie entreißen und partout mehr nicht abtreten will. Die GehirnforscherInnen glauben nach wie vor, dass… Weiterlesen »Die Illusion der modernen Gehirnforschung