Zum Inhalt springen

Die sich drehende Tänzerin …

    Die bekannte Animation der drehenden Tänzerin, die an anderer Stelle unter dem Thema „Rechte vs linke Gehirnhälfte“ für Diskussionen gesorgt hat, kann durch Hilfslinien bzw. vor allem das Einsetzen der Augen dekonstruiert werden, wie man in der unten stehenden dreifachen Animation sehen kann.

    Silhouetten sind für einen Betrachter immer doppeldeutig, wobei das Gehirn automatisch versucht, die zweidimensionale Darstellung in eine räumliche umzuwandeln. Das erfolgt dadurch, dass im Sehzentrum des Gehirns Informationen hinzufügt werden, die einer möglichen Realität entsprechen, auch wenn sie in der objektiven Darstellung gar nicht enthalten sind. Im Fall der Silhouette gibt es  daher immer zwei Interpretationsmöglichkeiten, wobei empirisch betrachtet häufiger die Drehung im Uhrzeigersinn wahrgenommen wird.

    Das hat übrigens nichts mit rechter und linker Gehirnhälfte zu tun 😉

    hilfslinien


    Diese optische Täuschung findet sich auch in Form einer sich drehenden Katze, wobei es bei dieser leichter ist, die Drehrichtung zu verändern:

    Drehende-Katze


    Bildquellen
    http://www.moillusions.com/ (14-11-05)




    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Pädagogen :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert