Zum Inhalt springen

Psychologische Grundlagen

Grundlegende Begriffen und Modellvorstellungen der wissenschaftlichen Psychologie

Wie beeinflussen Routinen das Entscheidungsverhalten?

    Routine beeinflusst den Entscheidungsprozess durch handlungsbezogenes Wissen (persönliche Erfahrungen) und angelernte Gewohnheiten. Der Mensch entscheidet sich, ob er auf seine Routine zurückgreifen soll, oder ob er aufgrund von verschiedenen Aspekten eine Entscheidung gegen seine Routine treffen soll. Die Entscheidung für oder gegen die Routine hängt einerseits davon ab, ob ein Mensch ein tendenziell starke oder schwache Routine besitzt und andererseits von der Art des Informationsinputs und vom Zeitdruck.

    Evolution des Gehirns

      Fossilien und DNA deuten darauf hin, dass der moderne Homo sapiens vor etwa dreihunderttausend Jahren entstanden ist, doch erst vor fünfzig-bis fünfundsechzigtausend Jahren wurden Werkzeuge, Artefakte und Höhlenkunst geschaffen, die Grundlagen für komplexe Technologien und Kulturen. Diese Werkzeuge waren noch recht einfach, denn erst später tauchten fortschrittliche Technologien wie Projektilwaffen wie Bögen oder Speere, auch Angelhaken, Keramik oder Nähnadeln auf. Gegenständliche Kunst und Höhlenmalerei nahm zu, was darauf hinweist, dass sich die künstlerischen Fähigkeiten ausprägten, wobei auch… Weiterlesen »Evolution des Gehirns

      statista – Statistik für alle

        Statistiken sind mächtige Werkzeuge. Sie helfen bei Entscheidungen, untermauern Behauptungen und beeinflussen die öffentliche Meinung. Ohne Statistik wird kein Krieg geführt, kein Krankenhaus gebaut und kein Auto entwickelt. Erstaunt über statistische Hochrechnungen und Vorhersagen, vermuten die meisten Menschen dahinter „höhere Mathematik“. Doch es geht vielmehr um das Sammeln von Hinweisen. Auf der Website „statista“ findet sich eine empfehlenswerte Einführung in die Statistik für Anfänger, in der wichtige Grundbegriffe wie Stichprobe oder die Bedeutung von statistischen Kennzahlen erläutert… Weiterlesen »statista – Statistik für alle

        The Stanford Prison Experiment – Video

        Das Stanford-Prison-Experiment war ein Meilenstein der psychologischen Erforschung menschlichen Verhaltens von Bedingungen der Gefangenschaft, speziell unter den Feldbedingungen des echten Gefängnislebens. Der Versuch wurde 1971 vom amerikanischen Psychologen Philip G. Zimbardo an der Universität von Stanford durchgeführt.

        Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen

          Das Buch „Der Spinoza-Effekt“, „Wie Gefühle unser Leben bestimmen“, ist die Fortsetzung Damasios Bücher „Descartes Irrtum“ und „Ich fühle, also bin ich“. Er trennt dabei zwischen Gefühlen und Emotionen, denn nach Damasio sind Gefühle immer verborgen, Emotionen treten auf der „Bühne des Körpers“ auf, während Emotionen dabei den Gefühlen immer vorausgehen. Alle lebenden Organismen sind von Geburt an mit Mechanismen ausgestattet, die Grundprobleme des Lebens automatisch ohne Denkprozesse im eigentlichen Sinne lösen. Der Spinoza-Effekt ist nach Damasio… Weiterlesen »Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen

          Akustische Täuschung

            Optische Täuschungen sind im Allgemeinen bekannt. Das Gehirn moduliert Bilder nach seinen altbewährten Reizverarbeitungsstrategien. Gleiches geschieht aber auch beim Gehör. Auf der Webseite „Akustische Täuschung“ kann man das überprüfen anhand einer Klavieroktave bzw. einer Tonleiter!

            Was ist eine Gruppe?

            Im Alltagsleben wird häufig von Gruppen und Teams gesprochen, ohne sich Rechenschaft darüber abzulegen, was mit diesen Begriffen letztlich gemeint ist. Eine X-beliebige Ansammlung von Menschen ist noch keine Gruppe. Hofstätter (1990) teilt ‚Menschen im Plural‘ in insgesamt sechs verschiedene Bereiche ein. Es sind dies die Menge, die Klasse, die Familie, die Gruppe, die Masse sowie der Verband. Die Zusammenfassung von gleichartigen Elementen einer Grundgesamtheit bezeichnet Hofstätter als Klasse (z.B. Klasse der Wähler einer Partei), die aktivierte… Weiterlesen »Was ist eine Gruppe?

            Transfer

              Unter Transfer versteht man den Zusammenhang von verschiedenen Lernprozessen. Dabei nimmt etwas Erlerntes Einfluss auf etwas zu Lernendes. Situationen können ähnlich und deswegen leichter zu erlernen sein bzw. bauen manche Leistungen auf vorher erbrachte Leistungen auf. Transfer kann aber ebenso unter anderem Datenaustausch, Transport oder auch das Überweisen von Geld ins Ausland bedeuten. Definition 1: 1. Wenn zwei verschieden Lernvorgänge sich gegenseitig beeinflussen, spricht man von Transfer (Lernübertragung, Mitlernen). Erleichtert das Lernen von A den Lernvorgang B,… Weiterlesen »Transfer

              Reversibilität

                Reversibiltät beschreibt die Eigenschaft, einen Gedanke durchzuführen und wieder umzudrehen. 1)[lat. Revertere umkehren, zurückkehren], Umkehrbarkeit. Eine Operation im System kann durch ihre Umkehrung rückgängig gemacht werden. (A+A´=B; B-A`=A). (Dorsch Psychologisches Wörterbuch 12. Auflage S665) [reversibility]: Umkehrbarkeit von Prozessen. Bei sog. Kippfiguren (doppeldeutige Bilder), indem abwechselnd die Figur oder ihr Hintergrund wahrgenommen werden. (Wahrnehmung, Figur). Die Entstellung der optischen Wahrnehmung durch spezielle Brillen wird nach einiger Zeit aufgehoben, und das Objekt wird trotz verzerrter Abbildung auf der Netzhaut… Weiterlesen »Reversibilität

                Psychophysik

                  Sinnesorgane registrieren physikalische Ereignisse der Umwelt und geben dem Gehirn davon Kenntnis zu, wobei die Wahrnehmung damit beginnt, dass Rezeptoren der Sinnesorgane durch elektrische, mechanische oder chemische Energie gereizt werden. Die Informationen werden zunächst umgewandelt (Transduktion) und über Neuronen dem Zentralnervensystem bzw. dem Gehirn übermittelt. Wenn ein bestimmter neuronaler Schwellenwert erreicht wird, werden die Neuronen erregt und die Impulse über die Nervenleitungen gesendet. Man unterscheidet zwischen absoluten Schwellen und der Unterschiedsschwellen, wobei es keine absolute und unveränderliche… Weiterlesen »Psychophysik

                  Kybernetik

                    Kybernetik ist die Wissenschaft von der Steuerung und Regelung komplexer Systeme. Sie hat ihren Ursprung in der Technik wo sie als Regelungstechnik bezeichnet wird. Eine große Bedeutung kommt dabei dem Nachrichtenaustausch zu, d.h. Information und Informationstheorie spielen eine große Rolle. In der Pädagogik:es sind Lehr- und Lernhilfen, die automatisch den Lernerfolg kontrollieren und selbsttätige Handhabung durch den Schüler ermöglichen. 1. Definition: Von griech. Kybernetes (Steuermann): allg.: Wissenschaft von Steuerung und Regelung komplexer Systeme. Hat ihren Ursprung in… Weiterlesen »Kybernetik

                    Konditionierung

                      Man unterscheidet zwischen der klassischen und der operanten Konditionierung. Bei der klassischen Konditionierung wird ein neutraler Reiz (z.B. Glockenton) mit einem natürlichen Reiz verbunden (z.B. Hundefutter) und das löst eine unkonditionierte Reaktion aus. (z.B. Speichelfluss beim Hund). Bei mehrmaliger Anwendung muss der Hund nur mehr den Glockenton hören, damit sich der Speichelfluss bildet. Bei der operanten Konditionierung wirkt nicht die Reaktion auf einen Reiz, sondern die mit der Reaktion verbundene Wirkung (z.B. Lob, Erfolg, Strafe, Misserfolg). 1.Definition… Weiterlesen »Konditionierung