Zum Inhalt springen

Psychologische Grundlagen

Grundlegende Begriffen und Modellvorstellungen der wissenschaftlichen Psychologie

Was Menschen motiviert

    Was motiviert Menschen? Was brauchen Menschen? Was treibt sie an? Was motiviert Menschen? Was steckt hinter dem Streben nach Macht und nach der ewigen Liebe?

    Wie beeinflussen Routinen das Entscheidungsverhalten?

      Routine beeinflusst den Entscheidungsprozess durch handlungsbezogenes Wissen (persönliche Erfahrungen) und angelernte Gewohnheiten. Der Mensch entscheidet sich, ob er auf seine Routine zurückgreifen soll, oder ob er aufgrund von verschiedenen Aspekten eine Entscheidung gegen seine Routine treffen soll. Die Entscheidung für oder gegen die Routine hängt einerseits davon ab, ob ein Mensch ein tendenziell starke oder schwache Routine besitzt und andererseits von der Art des Informationsinputs und vom Zeitdruck.

      Evolution des Gehirns

        Fossilien und DNA deuten darauf hin, dass der moderne Homo sapiens vor etwa dreihunderttausend Jahren entstanden ist, doch erst vor fünfzig-bis fünfundsechzigtausend Jahren wurden Werkzeuge, Artefakte und Höhlenkunst geschaffen, die Grundlagen für komplexe Technologien und Kulturen. Diese Werkzeuge waren noch recht einfach, denn erst später tauchten fortschrittliche Technologien wie Projektilwaffen wie Bögen oder Speere, auch Angelhaken, Keramik oder Nähnadeln auf. Gegenständliche Kunst und Höhlenmalerei nahm zu, was darauf hinweist, dass sich die künstlerischen Fähigkeiten ausprägten, wobei auch… Weiterlesen »Evolution des Gehirns

        statista – Statistik für alle

          Statistiken sind mächtige Werkzeuge. Sie helfen bei Entscheidungen, untermauern Behauptungen und beeinflussen die öffentliche Meinung. Ohne Statistik wird kein Krieg geführt, kein Krankenhaus gebaut und kein Auto entwickelt. Erstaunt über statistische Hochrechnungen und Vorhersagen, vermuten die meisten Menschen dahinter „höhere Mathematik“. Doch es geht vielmehr um das Sammeln von Hinweisen. Auf der Website „statista“ findet sich eine empfehlenswerte Einführung in die Statistik für Anfänger, in der wichtige Grundbegriffe wie Stichprobe oder die Bedeutung von statistischen Kennzahlen erläutert… Weiterlesen »statista – Statistik für alle

          The Stanford Prison Experiment – Video

          Das Stanford-Prison-Experiment war ein Meilenstein der psychologischen Erforschung menschlichen Verhaltens von Bedingungen der Gefangenschaft, speziell unter den Feldbedingungen des echten Gefängnislebens. Der Versuch wurde 1971 vom amerikanischen Psychologen Philip G. Zimbardo an der Universität von Stanford durchgeführt.

          Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen

            Das Buch „Der Spinoza-Effekt“, „Wie Gefühle unser Leben bestimmen“, ist die Fortsetzung Damasios Bücher „Descartes Irrtum“ und „Ich fühle, also bin ich“. Er trennt dabei zwischen Gefühlen und Emotionen, denn nach Damasio sind Gefühle immer verborgen, Emotionen treten auf der „Bühne des Körpers“ auf, während Emotionen dabei den Gefühlen immer vorausgehen. Alle lebenden Organismen sind von Geburt an mit Mechanismen ausgestattet, die Grundprobleme des Lebens automatisch ohne Denkprozesse im eigentlichen Sinne lösen. Der Spinoza-Effekt ist nach Damasio… Weiterlesen »Der Spinoza-Effekt – Wie Gefühle unser Leben bestimmen

            Akustische Täuschung

              Optische Täuschungen sind im Allgemeinen bekannt. Das Gehirn moduliert Bilder nach seinen altbewährten Reizverarbeitungsstrategien. Gleiches geschieht aber auch beim Gehör. Auf der Webseite „Akustische Täuschung“ kann man das überprüfen anhand einer Klavieroktave bzw. einer Tonleiter!

              Was ist eine Gruppe?

              Im Alltagsleben wird häufig von Gruppen und Teams gesprochen, ohne sich Rechenschaft darüber abzulegen, was mit diesen Begriffen letztlich gemeint ist. Eine X-beliebige Ansammlung von Menschen ist noch keine Gruppe. Hofstätter (1990) teilt ‚Menschen im Plural‘ in insgesamt sechs verschiedene Bereiche ein. Es sind dies die Menge, die Klasse, die Familie, die Gruppe, die Masse sowie der Verband. Die Zusammenfassung von gleichartigen Elementen einer Grundgesamtheit bezeichnet Hofstätter als Klasse (z.B. Klasse der Wähler einer Partei), die aktivierte… Weiterlesen »Was ist eine Gruppe?

              Transfer

                Unter Transfer versteht man den Zusammenhang von verschiedenen Lernprozessen. Dabei nimmt etwas Erlerntes Einfluss auf etwas zu Lernendes. Situationen können ähnlich und deswegen leichter zu erlernen sein bzw. bauen manche Leistungen auf vorher erbrachte Leistungen auf. Transfer kann aber ebenso unter anderem Datenaustausch, Transport oder auch das Überweisen von Geld ins Ausland bedeuten. Definition 1: 1. Wenn zwei verschieden Lernvorgänge sich gegenseitig beeinflussen, spricht man von Transfer (Lernübertragung, Mitlernen). Erleichtert das Lernen von A den Lernvorgang B,… Weiterlesen »Transfer

                Reversibilität

                  Reversibiltät beschreibt die Eigenschaft, einen Gedanke durchzuführen und wieder umzudrehen. 1)[lat. Revertere umkehren, zurückkehren], Umkehrbarkeit. Eine Operation im System kann durch ihre Umkehrung rückgängig gemacht werden. (A+A´=B; B-A`=A). (Dorsch Psychologisches Wörterbuch 12. Auflage S665) [reversibility]: Umkehrbarkeit von Prozessen. Bei sog. Kippfiguren (doppeldeutige Bilder), indem abwechselnd die Figur oder ihr Hintergrund wahrgenommen werden. (Wahrnehmung, Figur). Die Entstellung der optischen Wahrnehmung durch spezielle Brillen wird nach einiger Zeit aufgehoben, und das Objekt wird trotz verzerrter Abbildung auf der Netzhaut… Weiterlesen »Reversibilität

                  Psychophysik

                    Sinnesorgane registrieren physikalische Ereignisse der Umwelt und geben dem Gehirn davon Kenntnis zu, wobei die Wahrnehmung damit beginnt, dass Rezeptoren der Sinnesorgane durch elektrische, mechanische oder chemische Energie gereizt werden. Die Informationen werden zunächst umgewandelt (Transduktion) und über Neuronen dem Zentralnervensystem bzw. dem Gehirn übermittelt. Wenn ein bestimmter neuronaler Schwellenwert erreicht wird, werden die Neuronen erregt und die Impulse über die Nervenleitungen gesendet. Man unterscheidet zwischen absoluten Schwellen und der Unterschiedsschwellen, wobei es keine absolute und unveränderliche… Weiterlesen »Psychophysik