Zum Inhalt springen

Menschen überzeugen

    Man hat einen Menschen noch lange nicht überzeugt, wenn man ihn zum Schweigen gebracht hat. Christopher Morley Manche Menschen haben eine beeindruckende Überzeugungskraft und Überredungskunst, wobei der Grat zwischen Überzeugen und Manipulieren schmal ist, doch die zugrundeliegenden Prinzipien sind durch die empirischen Forschung der Psychologie gut ergründet. William McGuire schreibt dazu: „In den über vier Jahrtausenden der auf Quellen gestützten westlichen Geschichte gibt es vier Jahrhunderte, in denen das Studium der Überzeugungsarbeit zu einer regelrechten Kunst gedieh.… Weiterlesen »Menschen überzeugen

    Test der Stressbelastung – Stresstest

      Stressreaktionen sind von den Lebensumständen aber auch von der individuellen Sichtweise und Wahrnehmung der Umwelt abhängig, und somit an die kognitive Bewertung eines Stressfaktors gebunden. Zur Feststellung des gerade aktuellen Ausmaßes der Stressbelastung bietet sich dieser Stress-Test an, der aus vierzig Fragen besteht, wobei man bei jeder Frage drei Auswahlmöglichkeiten besitzt. Neben den Ergebnissen zu seiner Stressbelastung erhält man nach dem Test auch zahlreiche praktische Hinweise, wie man in Zukunft vermeiden kann, in Stresssituationen zu geraten bzw.… Weiterlesen »Test der Stressbelastung – Stresstest

      Information über Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge

        Psychologie ist nach wie vor eines der beliebtesten Studienfächer, und auch die Arbeitsmarktchancen für Psychologinnen und Psychologen sind unverändert positiv. Eine Vielzahl an Universitäten und Hochschulen bieten Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge an, wobei die Wahl des richtigen Studiengangs und der Hochschulart bei der großen Auswahl nicht immer leicht fällt. 2018 wurden neue Informationsseiten der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) zum Psychologiestudium und zu Karrierewegen in der Psychologie online unter https://studium.dgps.de zur Verfügung gestellt. Hier finden sich aktuelle… Weiterlesen »Information über Psychologie und psychologieverwandte Studiengänge

        Psychologische Tätigkeitsfelder

          Der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen hat in 5. Auflage seinen Überblick über die psychologischen Berufsfelder veröffentlicht. Auch wenn in der Öffentlichkeit Psychologen nach wie vor häufig mit Psychologischen Psychotherapeuten gleichgesetzt werden, so bilden diese nur einen Teil des psychologischen Berufsstands. Das psychologische Berufsfeld ist vielgestaltig und differenziert sich zunehmend auf, wobei ein grundlegendes wissenschaftliches Studium der Psychologie nach wie vor die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche selbstständige Tätigkeit in allen Bereichen der angewandten Psychologie ist. In… Weiterlesen »Psychologische Tätigkeitsfelder

          Abnehmautomatismus im Gehirn?

            Psychologe Entdeckt Abnehmautomatismus im Gehirn Hallo, ACHTUNG Männer und Frauen ÜBER 35, die sich um Jahre jünger fühlen und aussehen wollen Universitätsstudie bestätigt bahnbrechende Entdeckung: Psychologe entdeckt Automatismus im menschlichen Gehirn, der völlig aufwands- und verzichtsfrei nerviges Hüftgold schmelzen lässt, wie Eis in der Sonne … und dieses in Glückshormone umwandelt FAKT: Sie können ohne Anstrengung oder Verzicht Ihren Körper völlig neu formen… bis zu dem Punkt, an dem Sie 10 Jahre jünger aussehen, als Sie sind,… Weiterlesen »Abnehmautomatismus im Gehirn?

            Phobien – wovor man sich fürchten kann …

              Von einer Phobie spricht man, wenn die Angst unverhältnismäßig geworden ist, diese das eigene Leben einschränkt und daher mit erheblichem Leid verbunden ist. Bei Phobien handelt es sich demnach um gerichtete Ängste, d. h., sie sind auf ein bestimmtes Objekt oder eine ganz spezifische Situation ausgerichtet, etwa eine Spinne, eine Krankheit oder eine Situation. Die Phobie wird vom Betroffenen bzw. von der Betroffenen wie ein Selbstheilungsversuch erlebt, jedoch ist die Angst allerdings viel übertriebener, als es die… Weiterlesen »Phobien – wovor man sich fürchten kann …

              Traumdeutung

                Da Träume meist nicht unmittelbar verständlich sind, müssen diese gedeutet werden, um ihren Sinn und ihre Bedeutung zu begreifen, wobei den Schlüssel zur Deutung der Betroffene allein in der Hand hat, d. h., was ein Traum bedeutet, hängt in erster Linie davon ab, was man als Betroffener aus ihm herauslesen kann. Auf klischeehafte Intepretationen von Traumsymbolen sollte man sich dabei nicht unbedingt verlassen, da Träume und ihre Motive viel zu komplex, vielschichtig und individuell sind, als dass… Weiterlesen »Traumdeutung

                LIVIVO – Lebenswissenschaftliches Suchportal

                  PSYNDEX, die Referenzdatenbank des Leibniz-Zentrums für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID), ergänzt ab sofort das Fächerspektrum aus den Lebenswissenschaften um den Bereich Psychologie, um das interdisziplinäre Suchen in Bereichen, die sowohl die Lebenswissenschaften als auch die Psychologie betreffen zu erleichtern und so die Sichtbarkeit der psychologischen Beiträge zu den Lebenswissenschaften zu erhöhen. Psychologische Erkenntnisse umfassen bekanntlich wichtige Aspekte aus dem Wissensgebiet der Lebenswissenschaften, etwa die Gesundheitspsychologie, physiologische Psychologie, psychische Erkrankungen sowie psychische Aspekte von körperlichen Erkrankungen, Behandlungsmethoden… Weiterlesen »LIVIVO – Lebenswissenschaftliches Suchportal

                  Hirnfunktionen hängen vom Kulturkreis ab

                    Nach den Ergebnissen der traditionellen Wahrnehmungspsychologie ist Wahrnehmung einerseits angeboren und andererseits durch Lernprozesse veränderbar Man weiß von Kindern, dass sie bildhaft denken und dass dieses bildhafte Denken nach Schuleintritt zunehmend „zeichenorientiert“ (ABC, Buchstaben) wird. Asiaten „schreiben“ in einer Schrift, die aus „Bildern“ der entsprechenden Objekte entstanden ist. Auch nach Schuleintritt wird durch die „Bilder-Schriftzeichen“ weiterhin intensiv geübt, sodass deren Bildwahrnehmung auch nach Schuleintritt bestehen bleibt. Die kindliche „Bildvorstellung“ wird dort also nicht zugunsten einer abstrakten „Zeichensprache“… Weiterlesen »Hirnfunktionen hängen vom Kulturkreis ab

                    Aspekte einer modernen Neurodidaktik

                      Unter dem Titel „Aspekte einer modernen Neurodidaktik. Emotionen und Kognitionen im Lernprozess“ ist als Band 67 in den „Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg“ die Dissertation der Augsburger Schulpädagogin Dr. Margret Arnold erschienen (Verlag Ernst Vögel, München 2002, ISBN 3-89650-131-3). Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz – Selbstbewusstsein, Selbststeuerung und Selbstmotivation, Empathie und soziale Kompetenz – spielen in der Pädagogik und Schulpädagogik eine immer größere Rolle. Unter „emotionalem Lernen“ versteht die Didaktik die Umsetzung von Emotionaler Intelligenz… Weiterlesen »Aspekte einer modernen Neurodidaktik

                      Einige Tipps, um sich an seine nächtlichen Träume zu erinnern

                        Menschen vergessen ihre Träume deshalb so schnell, da diese von den Sinneswahrnehmungen beim Aufwachen verdrängt werden, die viel Verarbeitungskapazität des Gehirns benötigen, um sich wieder im Leben zurechtzufinden, sodass keine nachhaltige Konsolidierung der Trauminhalte stattfinden kann. Man kann allerdings beim Aufwachen versuchen, die Augen geschlossen zu halten und an nichts anderes zu denken, als den gerade noch erinnerten Traum. Dann schreibt man am besten diesen Traum auf oder diktiert ihn in sein Smartphone. Das kann man übrigens… Weiterlesen »Einige Tipps, um sich an seine nächtlichen Träume zu erinnern

                        Religion, Schuldgefühle und Angst

                        Der Wert einer Religion wird durch die Qualität der Moral bestimmt, die sie zu begründen vermag. Michel Houellebecq Wer nicht zu sündigen wagt, begeht die größte Sünde. Desiderius Erasmus von Rotterdam Religion kann sowohl positive als auch negative Gefühle auslösen. Der innere Dialog, in dem man über das rechte Leben, die Religion, die letzten Dinge oder die begangenen „Sünde“ nachdenkt, kann für viele Menschen einfach zu viel sein und auch Angst, in manchen Fällen sogar Panikattacken oder… Weiterlesen »Religion, Schuldgefühle und Angst