Zum Inhalt springen

Medien

Computer and video games

    Active discovery and construction of new knowledge „The attributes of good computer and video games are coherent with the way people learn and they can act to create effective active-learning environments. Game environments can offer a non-linear, active/performance based setting into which there is a potential to incorporate varying levels of complexity. Players learn through performance or learning by doing“, Michela Moretti emphasizes in her textbook „Game-based learning – Discover the pleasure of learning“ „Experiential Learning with… Weiterlesen »Computer and video games

    Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

      Die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Bern testet im Rahmen einer Studie ein Selbsthilfeprogramm, das depressiven Menschen helfen soll, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Projektleiterin Katja Hämmerli: „Viele Leute mit Depressionen suchen erst sehr spät einen Arzt auf, weil sie sich schämen. Jetzt können sie sich im Internet erste Hilfe holen“. Das Programm gibt Tipps, wie man mit seinen Gefühlen umgehen kann, oder Anleitungen für Entspannungsübungen. Auch Erfahrungsberichte anderer Patienten sind abrufbar.… Weiterlesen »Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

      Was auf stangl.eu gesucht wird …

        in der schule, handeln, lesen lernen, schüler bewerten lehrer, nachhilfe, intelligenz, gedächtnis, aktivierung, chinesische medizin, metaphysik, seitensprung, pokale, berufswahl, aufsatz schreiben, mobbing in der schule, metaphern, autismus, persönlichkeitstest, lerntechniken, kognitive kompetenzen piaget Stand: Jänner 2010 https://www.stangl.eu/

        Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen in OÖ – Fernsehen, Internet, Handy

          In der 1. OÖ. Kinder-Medien-Studie des BIMEZ wurde das Medienverhaltens von Kindern aus dem Blickwinkel von Kindern im Alter von 6 bis 10 Jahren, Eltern von Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren und PädagogInnen untersucht. Durchgeführt wurde die Studie vom market-Institut im Auftrag des BildungsMedienZentrums des Landes OÖ (BIMEZ). Die gesamte Studie ist auf dieser Webseite als Download erhältlich. Obwohl das Fernsehen ganz oben auf der Hit-Liste bei in der Altersgruppe von 6 bis 10… Weiterlesen »Das Medienverhalten der 3- bis 10-Jährigen in OÖ – Fernsehen, Internet, Handy

          Psychologie in den Medien

            Psychologie ist seit Bestand der Medienverbreitung ein tief in der Gesellschaft verankertes Thema. D

            Psychologie Fernstudium

            Ähnlich einem Studium der Medizin, lässt sich auch Psychologie generell nicht im Fernstudium zur späteren Ausübung als Psychologe oder Therapeut absolvieren. Vielmehr sind es Fortbildungen und Spezialisierungen für Psychologen oder studienverwandte Abschlüsse, die sich per Fernstudium belegen lassen. Die Fernuniversität Hagen bietet seit einiger Zeit den Bachelorstudiengang Psychologie mit dem akkreditierten Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.). Inhaltlich orientiert der Studiengang sich an den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Die Ausbildung erfolgt zunächst in den traditionellen… Weiterlesen »Psychologie Fernstudium

            Cyber-Mobbing

              Mobbing oder Stalking auf Facebook, Gewaltspiele im Internet oder via Handy verschickte Gewaltfotos werden in der Jugendszene zunehmend zum Problem, denn die schlimmste Strafe kann es sein, von den Friendslisten auf Facebook oder anderen Plattformen gestrichen zu werden, von Einladungen nicht mehr zu erfahren. Möglichst viele Freunde in diesem Forum zu haben gilt bei vielen als Gradmesser der sozialen Beliebtheit, wobei ausgegrenzt zu werden für manche emotional und sozial noch nicht gefestigte Jugendliche schwere psychische Folgen haben… Weiterlesen »Cyber-Mobbing

              Neues Lehrbuch zur Medienpsychologie

                Ob zur Information, Kommunikation oder Unterhaltung: wir greifen tagtäglich auf die verschiedensten Medien zurück. Die Medienpsychologie beschäftigt sich mit spannenden Themen wie dem Zusammenhang von Medien und Gewalt, Handynutzung, Kinofilmen u.v.m. In diesem neuen Buch ist die Medienpsychologie zum Kennenlernen aufbereitet: Anschauliche Kapiteltrailer, Exkurse und Anwendungsbeispiele machten das Fachgebiet lebendig – der ideale Einstieg!

                Online-Seminare zu Motivation und Problemlösen

                Walter Edelmann, emeritierter Professor mit den Spezialgebieten Lernpsychologie und Wissenspsychologie und Autor eines „Klassikers“ zur Lernpsychologie (s.u.) hat in seiner aktiven Zeit zwei Internet-Seminare online gestellt, die zwar nicht mehr betreut werden, aber einen interessanten Überblick über diese Themengebiete geben: Im Seminar „Motivation“ werden grundlegende Motivationsmodelle behandelt, das Seminar „Problemlösen“ beschäftigt sich mit diesem Sonderfall des Handelns, der dadurch gekennzeichnet ist, dass wegen eines Hindernisses (Barriere) das Ziel nicht auf direktem Wege erreichbar ist. Link: http://www-public.tu-bs.de:8080/~wedelman/seminare/ns/index.html

                eLearning-Praxisbuch

                    Das „eLearning-Praxisbuch“ von Julia Born (http://www.rpi-virtuell.net/ – Die religionspädagogische Internetplattform) unterstützt angehende Online-Moderatoren bei der Begleitung und Leitung von Seminaren. Als Online-Moderatorin oder Teletutor hilft Ihnen dies Buch, die Herausforderungen der virtuellen Zusammenarbeit zu meistern. Sie erfahren, wie Sie Lernende dabei unterstützen, ihr Lernen selbständig zu organisieren und ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Wenn Sie selbst Seminare konzipieren und leiten wollen, finden Sie hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um auf lerntheoretischer Grundlage und mit Hilfe didaktischer Analyse Online-Bildungsangebote… Weiterlesen »eLearning-Praxisbuch

                  Seminar „Interaktive Visualisierung und Datenanalyse – Einführung in Visual Analytics“

                  In Beruf und Alltag fallen immer größere Mengen von abstrakten und hochstrukturierten Daten und Informationen an, die analysiert und interpretiert werden müssen. Gerade im heutigen globalen Wettbewerb sind rasche Entscheidungen auf der Grundlage aussagekräftiger Fakten für eine erfolgreiche Firmen- und Produktentwicklungspolitik von fundamentaler Bedeutung. Führungskräfte müssen sich auf evidenzbasierte Informationen verlassen können. Je effizienter und zielgerichteter diese Analyseprozesse ablaufen, desto besser sind die daraus resultierenden Entscheidungen. Genau hier setzen Visual Analytics Methoden an, deren Grundidee die Integration… Weiterlesen »Seminar „Interaktive Visualisierung und Datenanalyse – Einführung in Visual Analytics“

                  Lernmotivationstest

                    Bei einem Test der FernUniversität Hagen kann man in etwa 15 Minuten die eigene Motivationslage analysieren und ein detailliertes Profil des persönlichen Lernverhaltens erhalten. Die Testautoren wollen Grundhaltung vermitteln: „Ich kann! Ich will! Ich werde!“ Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung ist ausschlaggebend für Erfolg, wobei dabei die Fähigkeit der Lernenden wesentlich ist, das eigene Verhalten zu steuern, indem sie ihre Motivation und Emotionen kontrollieren. Dies spielt bei einem Fernstudium eine noch größere Rolle als beim Präsenzlernen, wo z. B.… Weiterlesen »Lernmotivationstest