Zum Inhalt springen

Fachartikel

Wie beeinflussen Routinen das Entscheidungsverhalten?

    Routine beeinflusst den Entscheidungsprozess durch handlungsbezogenes Wissen (persönliche Erfahrungen) und angelernte Gewohnheiten. Der Mensch entscheidet sich, ob er auf seine Routine zurückgreifen soll, oder ob er aufgrund von verschiedenen Aspekten eine Entscheidung gegen seine Routine treffen soll. Die Entscheidung für oder gegen die Routine hängt einerseits davon ab, ob ein Mensch ein tendenziell starke oder schwache Routine besitzt und andererseits von der Art des Informationsinputs und vom Zeitdruck.

    Jugendkulturen als Kontext informellen Lernens

    Im Gegensatz zu früher, werden jugendkulturelle Stile nicht nur mehr als Risikofaktor gesehen, sondern werden als Kontext informellen Lernens betrachtet. Seit einigen Jahrzehnten erst, gibt es Untersuchungen, die ausgehend von empirischen Daten, nach der Bedeutung dieser Stiele als Räume informeller Bildungsprozesse suchen

    Selbstregulationstraining bei Frauen

      Ein Selbstregulierungsverfahren soll dem Zielverfolgungsprozess dienen und somit die Zielerreichung steigern. Eine Studie beschreibt die Entwicklung eines Programms zur Vermittlung selbstregulatorischer Fähigkeiten bei Frauen in Phasen beruflicher Neuorientierung und Rückkehr in das Berufsleben. Das Training und die anschließende Auswertung der Versuchsgruppe belegen den Nutzen des Verfahrens durch positive Ergebnisse für die vermittelten Strategien und für die Zielerreichung.

      Gewalt und Aggression

      Seit das Thema der schulischen Gewalt und Aggression zwischen SchülerInnen diskutiert wird, gilt diesem Problem besondere Aufmerksamkeit. Im Rahmen einer Studie wurden Informationen zum Gewaltausmaß in verschiedenen Schulen gesammelt. Berücksichtigt wurden insbesondere der Zusammenhang zwischen persönlichkeitsspezifischen Merkmalen und das Reaktionsverhalten der SchülerInnen auf schulische Gewalt.

      Initiative gegen Cyber-Mobbing

        Der Kern dieser Studie ist die Betrachtung des Cyberbullying in Internet-Chatrooms aus der Täterperspektive. Das Ziel der Untersuchung war aufzuzeigen, wie verbreitet diese virtuelle Art des Bullyings ist und dazu eine Skala zur Erfassung von Cyberbullying in Internet-Chatrooms zu entwickeln. Des Weiteren wurden durch den Vergleich von Schulbullying und Cyberbullying konvergente Kriterien herausgearbeitet.