Zum Inhalt springen

Zielkontrolle zur Psychohygiene

    Viele Menschen investieren viel Kraft und Zeit in Ziele, die nicht zu Ihnen passen oder, wenn sie längere Zeit verfolgt wurden, schon seit einiger Zeit irrelevant geworden sind. Deshalb sollte man immer wieder seine Ziele hinterfragen und herausfinden, welche Ziele nun wirklich wichtig sind: Die wichtigste Frage ist dabei: Ist es mein Ziel oder das Ziel anderer? Was gewinne ich, wenn ich mein Ziel erreiche? Was verliere ich, wenn ich mein Ziel nicht erreiche? Was sind die… Weiterlesen »Zielkontrolle zur Psychohygiene

    Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Personaler führen ihre Bewerbergespräche häufig mangelhaft, , denn viele Interviewer wollen ihre Gesprächspartner schnell auf den Punkt kommen lassen und stellen daher Suggestivfragen. Dieses Risiko wird vielfach unterschätzt, da die Suggestion so subtil sein kann, dass der Fragende sie nicht bemerkt, der Interviewte aber sehr wohl darauf reagiert. Wird gar eine Reihe von Suggestivfragen verwendet, so kann dies das ganze Gespräch verzerren. Nach Westhoff (2009)  macht die optimale Führung eines professionellen Eignungsinterviews… Weiterlesen »Suggestionen, Verzerrungen, Verwechslungen in Bewerbungsgesprächen

      facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie mit gratis Psychologie Lexikon

        Auf der facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie gibt es ein gratis Lexikon der Psychologie mit knappen Definitionen von 7000 Begriffen, die in der Regel auch auf einschlägige Literatur zu dem jeweiligen Begriff verweisen. Das Buchprogramm von Springer enthält Lehr- und Fachbuchpublikationen zu vielen Themengebieten der Psychologie, das Lehrbuch-Portal www.lehrbuch-psychologie.de Begleitwebseiten zu den Lehrbüchern mit zahlreichen Zusatzmaterialien zum Lernen und Lehren. …

        Psychologie der Menschenführung

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Erfolg einer Führungskraft hängt bei weitem nicht von der fachlichen Ausstattung ab, sondern es geht vielmehr darum, die notwendigen psychologischen Mechanismen zu kennen und so einzusetzen, dass der eigene Wille von anderen Menschen umgesetzt wird. Das Buch Psychologie der Menschenführung orientiert sich dabei an großen Führungsleistungen und erklärr mittels Psychologie und Philosophie, warum diese funktionieren. Eine Führungskraft muss seinem Team regelrecht Visionen „malen“ können und gleichzeitig überzeugende Argumente liefern,… Weiterlesen »Psychologie der Menschenführung

          GRUNDRISS DER PSYCHOLOGIE von Wilhelm Wundt 1918

            „GRUNDRISS DER PSYCHOLOGIE“ von  Wilhelm Wundt in der  „DREIZEHNTE AUFLAGE MIT 23 FIGUREN IM TEXT“, ursprünglich 1896 im ALFRED KRÖNER VERLAG IN LEIPZIG veröffentlicht, wird dankenswerter Weise von der Universität Leipzig im Internet im Volltext angeboten. Wilhelm Wundt schreibt im Vorwort zur ersten Auflage: „Dies Buch ist zunächst aus dem Wunsche hervorgegangen, meinen Zuhörern einen kurzen, die Vorlesungen über Psychologie ergänzenden Leitfaden in die Hand zu geben. Zugleich hat es sich jedoch das weitere Ziel gesteckt, dem… Weiterlesen »GRUNDRISS DER PSYCHOLOGIE von Wilhelm Wundt 1918

            Mütterliche Erziehungspraktiken und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Vorschulalter

              *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** An 183 Kindern im Alter von 48-72 Monaten wurde in einer Studie von Schreyer-Mehlhop & Petermann (2011) der Zusammenhang des mütterlichen Erziehungsverhaltens mit externalisierenden bzw. internalisierenden Verhaltensauffälligkeiten von Kindern untersucht. Die Kinder stammten aus 18 Kindergärten, zu gleichen Teilen aus sozial schwachen wie aus sozial bevorzugten Stadtteilen. 48 Kinder wiesen Migrationshintergründe auf. Es zeigt sich, dass geringe Aufmerksamkeit und inkonsistente bzw. bestrafende Erziehungspraktiken signifikant positiv mit Verhaltensproblemen und Hyperaktivität korrelierten.… Weiterlesen »Mütterliche Erziehungspraktiken und Verhaltensauffälligkeiten von Kindern im Vorschulalter

              Unterstützung der Psychotherpie durch Katzen

                Eine amüsante Methode, eine Psychotherapie zu unterstützen, wendet nach einem Pressebericht Regina Lessenthin an, die als Diplom-Psychologin bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen Katzen einsetzt, wobei die bloße Anwesenheit der Tiere auf den Patienten bereits beruhigend wirkt. Die KlientInnen beschreiben einen ähnlichen Effekt, wobei vor allem das Schnurren der Katzen beruhigt, den Blutdruck senkt und heilend wirkt. Durch das Geräusch wird beim Menschen wie auch bei der Katze selbst Serotonin im Gehirn ausgeschüttet, das den Gemütszustand und den… Weiterlesen »Unterstützung der Psychotherpie durch Katzen

                Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

                  *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Nerven-, Hormon- und Immunsystem beeinflussen sich wechselseitig – hierfür liegen inzwischen zahlreiche Belege vor. Das Ganze ist jedoch weitaus komplizierter, denn auch Psyche und soziales Umfeld haben Einfluss auf das Immunsystem. Die Vielfalt all dieser Interaktionen formt so ein komplexes Netzwerk, das entscheidend auf die Immunaktivität einwirkt. Thematische Schwerpunkte: Immunologische Grundlagen und deren Bedeutung für Infektionen, Wundheilung, Krebs, Allergien und Autoimmunkrankheiten Auswirkungen von psychischer Belastung auf immunologische Aktivität und, umgekehrt,… Weiterlesen »Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie

                  Gratis das Hörbuch „Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen“ von Betsch, Funke & Plessner

                    *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Springerverlag hat das Lehrbuch Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen  (Betsch, Funke & Plessner) als ein Hörbuch herausgebracht, d.h., man kann sich den  Inhalt des Lehrbuches vorlesen lassen. Zum Einstieg in das Thema oder zur Wiederholung nach einer Vorlesung findet man alle Kapitel als vollständige Hörbeiträge im MP3-Format zum direkten Anhören oder Downloaden. Auch das komplette Hörbuch (Spieldauer rund 12 Stunden) kann man auch als Podcast abonnieren. Link: http://www.lehrbuch-psychologie.de/denken__urteilen__entscheiden__problemloesen/bereich/hoerbeitraege

                    Gratis das Hörbuch „Entwicklungspsychologie“ von Lohaus, Vierhaus & Maass

                      *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Springerverlag hat das Lehrbuch der Entwicklungspsychologie (Lohaus, Vierhaus & Maass) als ein Hörbuch herausgebrach, d.h., man kann sich den  Inhalt des Lehrbuches vorlesen lassen. Das Hörbuch beantwortet alle Fragen des psychologischen Grundlagenfachs “Entwicklungspsychologie”, behandelt die zentralen Bereiche Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Moral, Eltern-Kind-Beziehung und gibt einen Überblick über entwicklungspsychologische Theorien, Methoden und Diagnostik. Zum Einstieg ins Thema oder zur Wiederholung nach einer Vorlesung findet man alle… Weiterlesen »Gratis das Hörbuch „Entwicklungspsychologie“ von Lohaus, Vierhaus & Maass

                      Im Urlaub sinkt die Intelligenz & Kaugummikauen steigert geistige Leistungsfähigkeit

                        Langes Faulenzen ist nach Siegfried Lehrl von der Universität Erlangen Gift für die Intelligenz, d.h., wer zum Beispiel im Urlaub wochenlang nichts tut, muss mit einem drastischen Absinken seines Intelligenzquotienten rechnen. Denn auch das Gehirn braucht Training, um eine volle Leistung erbringen zu können. Da reicht es nach Untersuchungen schon aus, hin und wieder ein Kreuzworträtsel oder Sudoku zu lösen. Zur Steigerung der geistigen Leistungsfähigkeit hilft auch Kaugummikauen, denn dadurch wird das Gehirn kontinuierlich mit Sauerstoff versorgt,… Weiterlesen »Im Urlaub sinkt die Intelligenz & Kaugummikauen steigert geistige Leistungsfähigkeit

                        Erkenntnistheoretische Grundpositionen der Psychologie

                          Die erkenntnistheoretischen Grundpositionen der Psychologie definieren sich in der Regel im Gegensatz zu einer anderen Positionen. Realismus (vs. Idealismus): Wirklichkeit existiert unabhängig von uns, ist durch Wahrnehmung bzw. Denken erfahrbar. Konsequenz: Psychologische Theorie als Versuch der Wirklichkeitsabbildung. Idealismus (vs. Realismus): nur geistige Wirklichkeit ist gegeben; Erkennbarkeit einer “äußeren” Wirklichkeit wird geleugnet, deren Existenz von extremen Vertretern sogar bestritten wird. Konsequenz: Psychologische Theorie beschreibt nichts tatsächlich Existierendes; der Wert einer Theorie bestimmt sich ausschließlich von ihrem (instrumentellem) Nutzen.… Weiterlesen »Erkenntnistheoretische Grundpositionen der Psychologie