Zum Inhalt springen

Linktipps

Lerntheorien der Psychologie in der Hundezeitung

    Serie: Lerntheorien der Psychologie von Dr. Werner Stangl, Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz Teil 1: Grundformen des Lernens Teil 2: Klassische Konditionierung Teil 3: Pawlows Theorie über zentralnervöse Vorgänge bei der Konditionierung Teil 4: Operante Konditionierung Teil 5: Die vier Arten der Verstärkung und Bestrafung der operanten Konditionierung 6. Folge Diskriminative Stimuli 7. und letzte Folge: Prägung

    facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie mit gratis Psychologie Lexikon

      Auf der facebook-Seite zum Springer Lehrbuch Psychologie gibt es ein gratis Lexikon der Psychologie mit knappen Definitionen von 7000 Begriffen, die in der Regel auch auf einschlägige Literatur zu dem jeweiligen Begriff verweisen. Das Buchprogramm von Springer enthält Lehr- und Fachbuchpublikationen zu vielen Themengebieten der Psychologie, das Lehrbuch-Portal www.lehrbuch-psychologie.de Begleitwebseiten zu den Lehrbüchern mit zahlreichen Zusatzmaterialien zum Lernen und Lehren. …

      GRUNDRISS DER PSYCHOLOGIE von Wilhelm Wundt 1918

        „GRUNDRISS DER PSYCHOLOGIE“ von  Wilhelm Wundt in der  „DREIZEHNTE AUFLAGE MIT 23 FIGUREN IM TEXT“, ursprünglich 1896 im ALFRED KRÖNER VERLAG IN LEIPZIG veröffentlicht, wird dankenswerter Weise von der Universität Leipzig im Internet im Volltext angeboten. Wilhelm Wundt schreibt im Vorwort zur ersten Auflage: „Dies Buch ist zunächst aus dem Wunsche hervorgegangen, meinen Zuhörern einen kurzen, die Vorlesungen über Psychologie ergänzenden Leitfaden in die Hand zu geben. Zugleich hat es sich jedoch das weitere Ziel gesteckt, dem… Weiterlesen »GRUNDRISS DER PSYCHOLOGIE von Wilhelm Wundt 1918

        Gratis das Hörbuch „Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen“ von Betsch, Funke & Plessner

          *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Springerverlag hat das Lehrbuch Denken: Urteilen, Entscheiden, Problemlösen  (Betsch, Funke & Plessner) als ein Hörbuch herausgebracht, d.h., man kann sich den  Inhalt des Lehrbuches vorlesen lassen. Zum Einstieg in das Thema oder zur Wiederholung nach einer Vorlesung findet man alle Kapitel als vollständige Hörbeiträge im MP3-Format zum direkten Anhören oder Downloaden. Auch das komplette Hörbuch (Spieldauer rund 12 Stunden) kann man auch als Podcast abonnieren. Link: http://www.lehrbuch-psychologie.de/denken__urteilen__entscheiden__problemloesen/bereich/hoerbeitraege

          Gratis das Hörbuch „Entwicklungspsychologie“ von Lohaus, Vierhaus & Maass

            *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Der Springerverlag hat das Lehrbuch der Entwicklungspsychologie (Lohaus, Vierhaus & Maass) als ein Hörbuch herausgebrach, d.h., man kann sich den  Inhalt des Lehrbuches vorlesen lassen. Das Hörbuch beantwortet alle Fragen des psychologischen Grundlagenfachs “Entwicklungspsychologie”, behandelt die zentralen Bereiche Motorik, Sensorik, Kognition, Intelligenz, Emotion, Sprache, Selbstkonzept, Moral, Eltern-Kind-Beziehung und gibt einen Überblick über entwicklungspsychologische Theorien, Methoden und Diagnostik. Zum Einstieg ins Thema oder zur Wiederholung nach einer Vorlesung findet man alle… Weiterlesen »Gratis das Hörbuch „Entwicklungspsychologie“ von Lohaus, Vierhaus & Maass

            Gesichtserkennung durch FACS

              Der Gesichtsausdruck ist ein Medium der nonverbalen Kommunikation. Das menschliche Gesicht ist in der Lage bis zu siebentausend verschiedene Gesichtsausdrücke zu erzeugen, was ein enormes Potential für die menschliche Kommunikation darstellt. Im Alltag wie auch in der Wissenschaft wird oft davon ausgegangen, dass der Gesichtsausdruck irgendetwas mit Emotionen zu tun hat. Das menschliche Gehirn im Lauf seiner Entwicklung zum Gesichter-Spezialisten geworden, wobei das Gehirn die Gesichtserkennung nicht lernen muss, sondern diese Fähigkeit ist angeboren. Alles, was nur… Weiterlesen »Gesichtserkennung durch FACS

              Social Games und Kinder

                Jana Hochberg, die gerade an einer Dissertation über die Wissenskonstruktionen verschiedener virtueller Plattformen an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg arbeitet, hat sich in einem Blogbeitrag „Social Games auf Facebook sind für Kinder nicht geeignet!“ mit den Gefahren und Problemen beschäftigt, die sich vor allem aus entwicklungspsychologischen Aspekten (Freundschaften, Sammelleidenschaft, emotionale Bindungen, Werbung) bei Kindern und auch Jugendlichen ergeben. Sie schreibt: „Besonders aufgefallen ist mir, dass es sich bei den Social Games in der Regel um vordergründig kostenlose Spiele… Weiterlesen »Social Games und Kinder

                Die 50 größten Mythen der Psychologie

                  *** Hier KLICKEN: Das BUCH dazu! *** Auf der sehr empfehlenswerten Website von Rose Shaw bzw. ihrem Weblog findet sich ein neuer Beitrag zu den 50 größten Mythen der Psychologie. Es handelt sich dabei um ein Interview mit Scott Lilienfeld (Professor für Psychologie an der Emory University in Atlanta), der in einem Podcast von seinem im November 2009 erschienene Buch „50 Great Myths of Popular Psychology: Shattering Widespread Misconceptions about Human Behavior” erzählt. Einige der Irrtümer: Menschen… Weiterlesen »Die 50 größten Mythen der Psychologie

                  Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

                    Die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Uni Bern testet im Rahmen einer Studie ein Selbsthilfeprogramm, das depressiven Menschen helfen soll, ihre Krankheit in den Griff zu bekommen. Projektleiterin Katja Hämmerli: „Viele Leute mit Depressionen suchen erst sehr spät einen Arzt auf, weil sie sich schämen. Jetzt können sie sich im Internet erste Hilfe holen“. Das Programm gibt Tipps, wie man mit seinen Gefühlen umgehen kann, oder Anleitungen für Entspannungsübungen. Auch Erfahrungsberichte anderer Patienten sind abrufbar.… Weiterlesen »Online-Selbsthilfeprogramm gegen Depressionen

                    Optische Täuschungen und andere Phänomene des Sehens

                      Michael Bach zeigt auf seiner schlichten aber äußerst übersichtlichen Website eine Sammlung optischer Täuschungen und visueller Phänomene und gibt Erklärungsansätze dafür. Die Erklärungen auf englisch und teilweise auch auf deutsch geben eine fundierte Einführung in die Art und Weise, wie das menschliche optische System die Informationen seiner Umwelt interpretiert und eben manchmal auch in die Irre führt. Bemerkenswert sind die kleinen Animationen, die in anschaulicher Weise die Täuschungen „aufklären“. Unter den insgesamt 84 Täuschungen sind einige bekannte… Weiterlesen »Optische Täuschungen und andere Phänomene des Sehens