Zum Inhalt springen

Jugendpsychologie

Die Jugendpsychologie ist ein wesentlicher Teilbereich der Entwicklungspsychologie, der sich mit dem Zeitraum der Reifezeit befasst.

Coping

Coping ist die Bewältigung von verschiedenen Krankheiten oder schwierigen Situationen wie Stress, Krebs, Verluste,….

Erst ab zwei Jahren enge Beziehungen zwischen Kindern möglich

    Kinder entwickeln frühestens ab zwei Jahren enge, stabile Beziehungen zu anderen Kindern, belegt eine Studie von  Wolfgang Friedlmeier (Konstanz), die im Buch „Soziale Entwicklung in der Kindheit aus beziehungstheoretischer Perspektive“ veröffentlicht wurde. Dennoch sind bereits im Alter unter zwei Jahren Interaktionen und wechselseitige Abhängigkeiten erkennbar. „Dies lässt sich in der Weise interpretieren, dass Reifungsprozesse, Sprachentwicklung, soziokognitive Entwicklung und sozioemotionale Entwicklung eine wichtige Bedeutung für die Entwicklung in diesem Altersabschnitt spielen. Diese Interpretation wird dadurch gestützt, dass auch… Weiterlesen »Erst ab zwei Jahren enge Beziehungen zwischen Kindern möglich

    Fellowweb – ein interessanter Ansatz zur Unterstützung der Berufs- oder Studienwahl

      Die kostenlose Web 2.0-Anwendung Fellowweb vergleicht in einem Suchalgorithmus das vom Nutzer auf der Plattform hinterlegte Profil mit den Profilen aller anderen Nutzer. Diejenigen, die die meisten Gemeinsamkeiten haben, werden als sog. „Fellows“ identifiziert. Die Gemeinsamkeiten basieren auf den selbst eingegebenen beruflichen und freizeitbezogenen Vorlieben. Zudem kann der einzelne Nutzer sich von befreundeten Plattformnutzern in Bezug auf seine persönlichen Stärken und Schwächen bewerten lassen. Hierdurch erhält er eine objektive Einschätzung seiner Persönlichkeit, die auf Wunsch in sein… Weiterlesen »Fellowweb – ein interessanter Ansatz zur Unterstützung der Berufs- oder Studienwahl

      Jugendkultur-Guide

        Der Jugendkultur-Guide von Beate Großegger und Bernhard Heinzlmaier steht auf der Homepage des Instituts für Jugendkulturforschung als Gratis-Download zur Verfügung. Er bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten jugendkulturellen Strömungen im deutschsprachigen Raum: angefangen bei den größten und populärsten Musik-Szenen, über die trendigen Funsport-Szenen, die boomende Computer-Szene bis zu jugendlichen Subkulturen, die sich quantitativ unbedeutend, dafür aber umso schillernder als Radikalopposition zur Mehrheitsgesellschaft inszenieren. Teil 1: Jugendkultur und jugendkulturelle Szenen * Was sind Szenen eigentlich? * Wie… Weiterlesen »Jugendkultur-Guide

        Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa

          In dem Spiegelbericht Alkoholische Union: So betrinkt sich Europa heißt es unter anderem: „Eine EU-weite Umfrage (zeigt), dass Teenager und junge Erwachsene von Zypern bis Lappland, von Irland bis Rumänien und von Portugal bis Lettland in einer Kultur aufwachsen, in der Alkoholkonsum zum Alltag gehört – oft auch der übermäßige. Jeder fünfte junge Europäer trinkt sich demnach häufig gleich in den Rausch: 19 Prozent der 15- bis 24-jährigen EU-Bürger trinken mindestens fünf Gläser Bier, Wein oder Spirituosen,… Weiterlesen »Alkoholische Union: Alkoholkonsum Jugendlicher in Europa