Zum Inhalt springen

Spielplatz-Psychologie

    Die Spielplatz-Psychologie ist ein interdisziplinäres Feld, das Erziehungswissenschaft, Entwicklungspsychologie, Soziologie und Design vereint. Spielplätze sind demnach nicht nur Orte des Vergnügens, sondern wichtige Erfahrungsräume, die zur ganzheitlichen Entwicklung von Kindern beitragen. die sich mit den psychologischen Aspekten des Spielens auf Spielplätzen beschäftigt. Diese Disziplin untersucht, wie Spielplätze als soziale, emotionale und kognitive Entwicklungsräume für Kinder fungieren. Dabei stehen sowohl die Gestaltung von Spielplätzen als auch deren Nutzung durch Kinder und der Einfluss auf ihre Entwicklung im Zentrum.

    Spielplätze fördern die soziale Entwicklung von Kindern, indem sie Gelegenheiten zur Interaktion mit Gleichaltrigen bieten. Kinder lernen hier grundlegende soziale Fähigkeiten wie Kommunikation, Kooperation, Empathie und Konfliktlösung. Eine Untersuchung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) zeigte, dass inklusive Spielplätze zwar Zugang für Kinder mit und ohne Behinderungen bieten, aber dennoch selten zu tatsächlichen Begegnungen zwischen den Gruppen führen. Das weist auf soziale und strukturelle Barrieren hin, die es zu überwinden gilt.

    Kognitiv und kreativ sind Spielplätze besonders bedeutsam, wenn sie naturnahe Elemente enthalten. Eine Studie aus den USA fand heraus, dass Kinder auf naturnahen Spielplätzen aktiver und kreativer spielen als auf standardisierten, künstlichen Anlagen. Materialien wie Sand, Wasser, Holz oder unstrukturierte Flächen regen zum Entdecken, Problemlösen und zur Imagination an.

    Auch in Bezug auf die körperliche Gesundheit sind Spielplätze von hoher Bedeutung. Kinder bewegen sich dort meist intensiv, was zu einer Verbesserung ihrer motorischen Fähigkeiten, Ausdauer und allgemeinen Fitness beiträgt. Mutz, Albrecht & Müller (2020) zeigten in einer Studie, dass Kinder auf Spielplätzen im Durchschnitt 754 Schritte pro 30 Minuten machen – ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der empfohlenen täglichen Bewegungszeit.

    Emotionale Entwicklung und Resilienz werden durch freies und insbesondere abenteuerliches Spielen gefördert. Studien aus Großbritannien weisen darauf hin, dass Kinder, die regelmäßig unstrukturiertes und risikoreiches Spiel erleben, tendenziell weniger Symptome von Angst und Depressionen zeigen. Solche Spielerfahrungen helfen Kindern, Selbstvertrauen aufzubauen und mit Unsicherheiten umzugehen (Dodd, 2022).

    Die Gestaltung von Spielplätzen ist ein zentrales Element dieser Psychologie, denn ein gut geplanter Spielplatz berücksichtigt nicht nur Sicherheitsaspekte, sondern auch die Notwendigkeit, Kinder zum kreativen, bewegungsreichen und sozialen Spiel anzuregen. Zu starre oder überregulierte Anlagen können die Spielqualität und somit die entwicklungsfördernden Aspekte erheblich einschränken (Kisser, 2005).



    Literatur

    Dodd, H. (2022). Abenteuerliches Spielen fördert die mentale Gesundheit von Kindern. Kurier. Abgerufen von https://kurier.at/wissen/gesundheit/abenteuerliches-spielen-foerdert-die-mentale-gesundheit-von-kindern/402017973
    Kisser, R. (2005). Spielplätze wichtig für die kindliche Entwicklung. OTS. Abgerufen von https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20050907_OTS0067/spielplaetze-wichtig-fuer-kindliche-entwicklung
    Mutz, M., Albrecht, P., & Müller, J. (2020). Die Nutzung von öffentlichen Spielplätzen und ihr Beitrag zur täglichen Bewegungsaktivität von Kindern im Grundschulalter. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 15(1), 87–102.
    Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW). (2018). Ist der Spielplatz ein Ort der Begegnung für alle? Abgerufen von https://www.zhaw.ch/de/gesundheit/institute-zentren/ier/alle-news/news-detailansicht/event-news/ist-der-spielplatz-ein-ort-der-begegnung-fuer-alle/


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Psychologen :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert