Zum Inhalt springen

Wer spricht mehr? Frauen oder Männer?

    Es ist eine weit verbreitete Annahme, dass Frauen mehr sprechen als Männer. Ein früherer, 2007 veröffentlichter, viel beachteter Studienbericht der Universität von Arizona hatte gezeigt, dass sowohl Männer als auch Frauen ungefähr 16.000 Worte pro Tag sprechen, was die stereotype Annahme widerlegte. Eine neue, umfangreichere Folgestudie zeigt nun ein differenzierteres Bild und legt nahe, dass Frauen in bestimmten Lebensphasen tatsächlich gesprächiger sein könnten.

    Tidwell et al. (2025) entdeckten nun, dass Frauen im Alter von 25 bis 65 Jahren – den Jahren der frühen und mittleren Erwachsenenphase – im Durchschnitt etwa 3.000 Worte mehr pro Tag sprachen als Männer. In anderen Altersgruppen (Jugendliche, junge Erwachsene und ältere Erwachsene) traten keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede auf. Ein möglicher Grund für diesen Unterschied in der mittleren Lebensphase könnte die Rolle der Frauen als primäre Bezugspersonen für Kinder sein, da diese Jahre häufig mit der Kindererziehung verbunden sind. Die Studie, die Daten von 2.197 Teilnehmern aus vier Ländern und über 630.000 Audioaufnahmen aus 22 verschiedenen Studien umfasste, zeigt auch, dass die Anzahl der gesprochenen Worte insgesamt gesunken ist. Im Zeitraum von 2005 bis 2018 fiel die durchschnittliche Anzahl der täglich gesprochenen Worte von rund 16.000 auf 13.000. Dieser Rückgang könnte mit der zunehmenden Nutzung digitaler Kommunikationsmittel wie Textnachrichten und sozialen Medien zusammenhängen.

    Man stellte fest, dass es große individuelle Unterschiede gibt und dass sowohl Männer als auch Frauen in allen Altersgruppen weniger sprechen als in früheren Jahren. Darüber hinaus weisen die Ergebnisse darauf hin, dass geselliges Verhalten und der Austausch von Worten einen wichtigen Einfluss auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden haben, was in künftigen Studien weiter untersucht werden soll. Eine neue Technologie, ähnlich einem Fitness-Tracker, könnte zukünftig dazu verwendet werden, die Menge an täglichen Gesprächen zu messen und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit besser zu verstehen.



    Literatur

    Tidwell, C. A., Danvers, A. F., Pfeifer, V. A., Abel, D. B., Alisic, E., Beer, A., Bierstetel, S. J., Bollich-Ziegler, K. L., Bruni, M., Calabrese, W. R., Chiarello, C., Demiray, B., Dimidjian, S., Fingerman, K. L., Haas, M., Kaplan, D. M., Kim, Y. K., Knezevic, G., Lazarevic, L. B., Luo, M., … Mehl, M. R. (2025). Are women really (not) more talkative than men? A registered report of binary gender similarities/differences in daily word use. Journal of personality and social psychology, 10.1037/pspp0000534. Advance online publication. https://doi.org/10.1037/pspp0000534


    Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Psychologen :::

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert