Plötzliche Erkenntnismomente, oft als unerwartete Heureka-Erlebnisse beschrieben, erscheinen auf den ersten Blick wie spontane Geistesblitze. Doch aktuelle Forschung legt nahe, dass sie keineswegs völlig aus dem Nichts entstehen, vielmehr lassen sich in den Minuten vor einem Durchbruch subtile Verhaltensveränderungen beobachten, die Rückschlüsse auf die nahende Einsicht zulassen.
Tabatabaeian et al. (2025) filmtenin einer StudieMathematikerinnen und Mathematiker bei der Bearbeitung komplexer Aufgaben, wobei die Probanden, allesamt promoviert, dabei Aufgaben aus dem traditionsreichen Putnam-Wettbewerb in ihren gewohnten Arbeitsumgebungen lösten. In 14 aufgezeichneten Sitzungen protokollierten die Forschenden über 4600 einzelne Momente sichtbarer Aktivität, wie etwa Gesten, Blickbewegungen oder das Wechseln zwischen Formeln und Zeichnungen. Entscheidend waren jene Situationen, in denen spontane Ausrufe wie »Ah!« oder »Jetzt sehe ich es!« auftraten – also plötzliche Einsichtserlebnisse. Insgesamt dokumentierte das Team 27 solcher Momente. Die Analyse zeigte, dass die Abfolge der sichtbaren Denk- und Handlungsschritte kurz vor diesen Einsichten deutlich weniger vorhersehbar wurde. Mithilfe des informationstheoretischen Maßes des »Überraschungswerts« ließ sich nachweisen, dass das Verhalten in diesen Phasen stärker von Unregelmäßigkeiten und spielerischen Erkundungen geprägt war. Mathematikerinnen und Mathematiker experimentierten mit unkonventionellen Verknüpfungen, verbanden bisher getrennte Ideen und arbeiteten weniger routiniert. Unmittelbar nach dem Durchbruch stabilisierte sich das Verhalten wieder, die Unvorhersehbarkeit sank – ein Hinweis darauf, dass die gedanklichen Prozesse in eine klarere Struktur übergingen.
Damit wird deutlich, dass plötzliche Aha-Momente nicht gänzlich unerklärliche Ereignisse sind, sondern Vorboten in Form kleiner, kaum bewusster Veränderungen im Verhalten haben. Offenbar lassen sich wissenschaftliche Kreativität und mathematische Erkenntnis als dynamische Prozesse verstehen, in denen kritische Übergänge ähnlich wie in physikalischen oder ökologischen Systemen durch Vorwarnsignale angekündigt werden.
Literatur
Tabatabaeian, S., O’bi, A., Landy, D., & Marghetis, T. (2025). An information-theoretic foreshadowing of mathematicians’ sudden insights. Proceedings of the National Academy of Sciences, 122, doi:10.1073/pnas.2502791122
Impressum ::: Datenschutzerklärung ::: Nachricht ::: © Werner Stangl ::: Pädagogische Neuigkeiten für Psychologen :::