Zum Inhalt springen

Theorie

Warum strengen sich manche Menschen mehr an als andere?

    Kührt et al. (2023) untersuchten in einer aktuellen Studie den Zusammenhang zwischen der individuellen Anstrengungsbereitschaft und der tatsächlichen Anstrengung. Die kognitive Anstrengungsbereitschaft umfasst in der Psychologie ein menschliches Merkmal, das die Tendenz beschreibt, sich in Anforderungssituationen zu engagieren, und gilt als Teilkomponente der Motivation. Die Anstrengungsbereitschaft ist beispielsweise ein wichtiger Faktor für den schulischen und beruflichen Erfolg. So investieren manche Schülerinnen und Schüler nur so viel Ressourcen wie nötig, um sich auf eine Schularbeit vorzubereiten, während andere… Weiterlesen »Warum strengen sich manche Menschen mehr an als andere?

    Neue Theorie zur Gedächtnisbildung

      Fritjof Helmchen versucht im Rahmen eines Forschungsprojektes eine neue Theorie der Gedächtnisbildung zu entwickeln, wobei es darum geht, wie das Gehirn Eindrücke sowie Erfahrungen speichert und das Gedächtnis bildet. Im Zentrum der neuen Theorie stehen die Wechselwirkungen zwischen Neuronen und den Stütz- bzw. Gliazellen im Hippocampus, also jener Region tief im Innern der beiden Gehirnhälften, die für die Bildung des Gedächtnisses wichtig sind. Während sich die Gedächtnisforscher:innen bisher auf die Rolle der Neuronen konzentrierten, also der Nervenzellen,… Weiterlesen »Neue Theorie zur Gedächtnisbildung

      „Was ist Wahrheit?“ aus der Perspektive de Psychologie

        Obwohl es sich grundsätzlich um eine philosophische Frage handelt, gibt es dennoch in der Psychologie verschiedene Perspektiven und Theorien zur Frage nach der Wahrheit. Die Definition von Wahrheit kann je nach theoretischem Ansatz und Forschungsgebiet variieren. Kognitive Perspektive: Aus kognitiver Sicht bezieht sich Wahrheit oft auf die Übereinstimmung zwischen einer Aussage oder einem Gedanken und der Realität, wobei kognitive Prozesse wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Urteilsvermögen involviert sind, wenn Menschen entscheiden, ob eine Information wahr oder falsch ist.… Weiterlesen »„Was ist Wahrheit?“ aus der Perspektive de Psychologie

        Network mapping in der Psychologie

          In der Psychologie, insbesondere in der Sozialpsychologie besitzt der Begriff „network mapping“ verschiedene Bedeutungen, je nachdem, in welchem Kontext er verwendet wird. Im Bereich der sozialen Netzwerkforschung bezieht sich „network mapping“ auf die Untersuchung der Beziehungen zwischen Individuen in einem sozialen Netzwerk. Hierbei werden Methoden wie beispielsweise die Erhebung von Netzwerkdaten und die Analyse von Netzwerkstrukturen verwendet, um Muster von Beziehungen zwischen Personen zu identifizieren. Ziel ist es, die Struktur des sozialen Netzwerks zu verstehen und zu… Weiterlesen »Network mapping in der Psychologie